Loading…
Saturday, August 27
 

10:00 CEST

Eröffnung
Um 10:00 Uhr am Samstag, den 27. August öffnet das Campfire Festival seine Zelte! Los geht es im Herzen des Zeltdorfes: der CORRECTIV-Bühne. Nathanael Liminski, Johannes Werle und David Schraven geben den Startschuss. Danach gibt es in über zwanzig Zelten ein buntes Programm für Jung und Alt zum Staunen, Diskutieren und Mitmachen!

Speakers
avatar for Johannes Werle

Johannes Werle

Vorsitzender der Geschäftsführung, Rheinische Post Mediengruppe
Johannes Werle, geboren 1967, studierte Betriebswirtschaftslehre in Mannheim, Paris, Oxford und Berlin und schloss sein Studium sowohl als Diplom-Kaufmann als auch mit dem Diplôme de Grande Ecole, MSc ab. Seine Karriere im Medienbereich begann 1993 bei der Bertelsmann AG in der Zentralen... Read More →
avatar for David Schraven

David Schraven

CEO/Publisher, CORRECTIV
Den wichtigsten Satz seines Lebens hat David als Kind von seiner Mutter gehört: „Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz denkt er, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern... Read More →
avatar for Nathanael Liminski

Nathanael Liminski

Minister für Bundes- und Europaangelegenheit; Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalenen, Internationales sowie Medien, Land NRW
Nathanael Liminski ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.Er studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Öffentliches Recht (Staatsrecht) in Bonn... Read More →


Saturday August 27, 2022 10:00 - 10:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

10:00 CEST

Poetryslam Workshop
Du möchtest lernen, gute Texte zu schreiben und sie zu performen?

Dann mach mit beim Poetry-Slam-Workshop mit Abdul Kader Chahin. Der Workshop der Reporterfabrik findet am Samstag, den 27. August, von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Im Workshop erwarten euch Kreativ- und Schreibübungen, in denen der Profi zeigt, wie ihr eure Ideen in einen guten Slamtext verwandelt. Mithilfe von Atemtechnik übt ihr, eure Texte dann noch ganz entspannt und souverän vorzutragen.
Abdul Kader Chahin ist Spoken Word Artist und kommt aus Duisburg. Er ist viel im Ruhrgebiet unterwegs, tritt mit seinen gesellschaftskritischen Texten auf und gibt Workshops.
Eckdaten:
  • Der Workshop wird in einer kleinen Runde aus maximal 10 Personen stattfinden.
  • Eine Altersbegrenzung gibt es nicht
  • Mitbringen müsst ihr nichts

Bitte meldet euch hier an, da es nur begrenzt Plätze gibt: https://www.eventbrite.de/e/poetry-slam-workshop-mit-abdul-kader-chahin-tickets-395783859177

Bitte beachtet, dass der Workshop aufgezeichnet und aus dem Filmmaterial ein Workshop für die Reporterfabrik entstehen wird.

Speakers
avatar for Abdul Kader Chahin

Abdul Kader Chahin

Spoken Word Artist
Abdul Kader Chahin ist Spoken Word Artist und kommt aus Duisburg. Er ist viel im Ruhrgebiet unterwegs, tritt mit seinen gesellschaftskritischen Texten auf und gibt Workshops.Foto: Ben Mischke


Saturday August 27, 2022 10:00 - 13:00 CEST
Di1 | Reporterfabrik

10:15 CEST

Salon5 stellt sich vor: Das ist Journalismus von und für Jugendliche
Speakers
avatar for Salon5 Jugendredaktion

Salon5 Jugendredaktion

CORRECTIV
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV. Von jungen Menschen für junge Menschen. Ein Webradio und Podcast-Sender, der jedem offen steht.Das Ruhrgebiet erlebt einen Wandel. Immer weniger Jugendliche nehmen an den gesellschaftlichen Prozessen teil. Es fehlt häufig das Interesse... Read More →


Saturday August 27, 2022 10:15 - 10:45 CEST
Festivalgelände | Salon5 Van

10:30 CEST

Klima-Barcamp : Start im Plenum
Die Krise ist da – bei uns allen direkt vor der Haustür. Lasst uns gemeinsam über lokale Klima-Probleme sprechen und nach Lösungen suchen. Das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV lädt am 27. August 2022 alle Interessierten zum Klima-Barcamp auf dem Campfire Festival in Düsseldorf ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Macht mit, Ihr Visionäre, Macherinnen, Kreative und Lokalreporterinnen, die Ihr der Klimakrise mit lokalen Projekten begegnet oder begegnen wollt! Wir tauschen uns zu Themen aus, die deutschlandweit relevant sind, und wie sie gleichzeitig regional spürbar sind. Es geht um grundsätzliche Themen wie Energiewende, Waldsterben, Biodiversität, Landwirtschaft, Klimaschutz, und globale Gerechtigkeit.
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag inklusive Verpflegung bitten wir Euch, Euch zeitnah hier auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.

Gemeinsam finden wir Lösungen
  • Ihr könnt zum Barcamp Eure eigenen Themen mitbringen – am Tag selbst stimmt Ihr gemeinsam über die Themen ab und bildet Arbeitsgruppen.
  • Euch erwartet ein Tag voller Austausch und die Möglichkeit, Euer Anliegen in eine überregionale Gruppe mitzubringen.
  • Ihr könnt gemeinsam Ideen entwickeln, wie Ihr Euch vernetzen oder Recherchen anstoßen könnt und wo Lokaljournalismus Teil der Lösung sein kann.
Was ist ein Barcamp?
Im Fokus steht die Wissensweitergabe und der Austausch zwischen Euch Teilnehmenden aus ganz Deutschland. Es gibt dabei kein vorher festgelegtes Programm, Vorträge oder Speaker. Stattdessen könnt Ihr Eure eigenen Themen mitbringen. Alle haben die Gelegenheit, sich selbst einzubringen und Themen zur Diskussion zu stellen. Mit dem Klima-Barcamp verbinden wir die Einstellung, dass wir der Klimakrise nicht allein gegenüberstehen.
Wir teilen Erfahrungen, lernen unterschiedliche Perspektiven kennen und arbeiten gemeinsam an möglichen Lösungen. Wir überlegen, für welche Themen lokale Recherchen und Berichterstattung Teil der Lösung sein können.

Die Barcamp-Regeln:
  • Alle sind eingeladen, die etwas mit anderen teilen möchten oder den Wunsch haben, zu lernen.
  • Alle nehmen aktiv teil. Entweder stellt jemand ein Thema vor oder diskutiert mit anderen über die Ideen zum Thema.
  • Alle Teilnehmenden, die ein Thema in einer Diskussionsrunde („Session“) diskutieren möchten, schreiben ihr Thema und ihren Namen auf einen Zettel und übergeben ihn bei der Session-Planung der Moderation. Über die Verteilung der Sessions wird im Plenum abgestimmt.
  • Es gibt keine vorbereitete Präsentation und keine „Barcamp-Touristen“ (passive Zuschauer).
  • Eine Session dauert so lange wie nötig oder bis der Zeit-Slot für die Session zu Ende ist.
  • Wer nichts mehr zu einer Session beitragen kann oder nichts mehr in einer Session lernt, geht in eine andere Session oder in die Pause.
  • Wenn eine Session keine Teilnehmenden mehr hat, ist sie beendet.

Speakers
avatar for Hanna Guggenberger

Hanna Guggenberger

Eventkoordinatorin / CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV
Hannas Ziel ist es, Menschen zusammen zu bringen und so Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu gestalten. Dabei interessiert sie sich besonders für die Klimakrise, denn im Master ihres Meteorologie-Studiums hat sie sich intensiv mit Klimawandel, Klimaschutz und dem... Read More →
avatar for Katarina Huth

Katarina Huth

Reporterin, CORRECTIV
Katarina studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Valencia. In ihrer Bachelorarbeit analysierte sie die Vor- und Nachteile eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Im Anschluss ging sie bei Mein Grundeinkommen e.V. an der Schnittstelle zwischen Medien und GewinnerInnen eines Grundeinkommens... Read More →
avatar for Pia Siber

Pia Siber

Journalistin, CORRECTIV
Pia ist und bleibt ein Dorfkind – darum ist ihr guter Lokaljournalismus so wichtig. Sie studierte Politik und digitale Kommunikation. Arbeitete für ein Education Start-Up daran, den Unterricht in Deutschland digitaler zu gestalten und hat für bento, die taz Nord und das ze.tt... Read More →


Saturday August 27, 2022 10:30 - 11:30 CEST
K1 | Klima

10:30 CEST

NRW im Griff Putins
Der Herbst kommt näher, und mit ihm die Angst vor einer Kostenexplosion in der Energieversorgung. Egal ob junge Familie oder großes Unternehmen - die steigenden Preise werden sich an vielen Stellen bemerkbar machen. Wieso sind wir so von Russland abhängig? Und wie kommen wir über den Winter? Wir überlegen mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und mit NRW-Europaminister Nathanael Liminski, wie die Zukunft von NRW aussehen könnte.
Das besondere: Beim Campfire Festival können alle mitreden. Stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie mit. Was möchten Sie wissen? Was erwarten Sie? Sie sind eingeladen, mitzudiskutieren.


Das CAMPFIRE FESTIVAL live in der FORUM X App: Wir wollen Eure Fragen hören - jede*r kann mitreden!
Los geht’s am 27. August um 10:30 Uhr | App Code: CF-0001


Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, CORRECTIV
Seit 2019 ist Justus gemeinsam mit Olaya Argüeso Chefredakteur von CORRECTIV. Neben investigativen Recherchen zu den geheimen Kanälen des Lobbyismus oder illegalen Parteispenden, entwickelt er die Idee der Bürgerrecherche weiter.Mit dem Projekt „Wem gehört Hamburg“ startete... Read More →

Speakers
avatar for Mona Neubaur

Mona Neubaur

Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Mona Neubaur, geb. 1977 in Pöttmes, kam 1997 aus Bayern nach Nordrhein-Westfalen und ist im Rheinland schnell heimisch geworden. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Pädagogin 2003 arbeitete sie zunächst in der Energiewirtschaft und anschließend bei der Heinrich-Böll-Stiftung NRW... Read More →
avatar for Nathanael Liminski

Nathanael Liminski

Minister für Bundes- und Europaangelegenheit; Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalenen, Internationales sowie Medien, Land NRW
Nathanael Liminski ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.Er studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft und Öffentliches Recht (Staatsrecht) in Bonn... Read More →


Saturday August 27, 2022 10:30 - 11:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

11:00 CEST

Gründerzeit-Podcast LIVE: Innovationskraft - wie neue Ideen unsere Gesellschaft verbessern können
Wandel ist schwierig. Damit eine neue Idee sich durchsetzt, braucht es viel Ausdauer und Überzeugungskraft. Gründer, Erfinder und Denker können davon ein Lied singen. Nicht jede neue Idee ist gut. Wie unterscheiden wir sinnvolle von schädlicher Innovation? Was brauchen Changemaker, um Erfolg zu haben? Und wie können wir als Gesellschaft Innovationskraft fördern? Darum geht es in dieser Live-Episode von Gründerzeit, dem Start-up-Podcast der Rheinischen Post. Moderiert von Thomas Riedel, Tech-Journalist aus Köln.

Speakers
TR

Thomas Riedel

Tech-Journalist


Saturday August 27, 2022 11:00 - 11:45 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

11:00 CEST

Workshop Fotorecht
Speakers
CW

Christian Weihe

Chefjustiziar, DJV-NRW
Christian Weihe kennt aus seiner täglichen Praxis die rechtlichen Anforderungen an Journalist:innen im Alltag. Christian Weihe ist der stellvertretende Geschäftsführer des DJV-NRW und seit vielen Jahren Chefjustiziar des DJV-NRW und berät täglich in medienrechtlichen Fragen... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 11:45 CEST
DJV-Zelt

11:00 CEST

Rechtsextremismus mal anders recherchiert
Über Jahre hat CORRECTIV Dokumente über Rechtsextremismus in Deutschland gesammelt. Aber wie diese hunderttausend Seiten verständlich machen? Wie zeigen, dass Rechtsextremismus jeden in der Gesellschaft betrifft? Und wie erreicht man auch Menschen, die sich sonst nicht über Rechtsextremismus informieren?


Über die Menschen.


Das Team hat sich auf die Menschen konzentriert, die im Fadenkreuz des rechten Terrors stehen. Sie stehen auf sogenannten Feindeslisten. Die Menschen auf den Listen sind ein Abbild unserer offenen Gesellschaft. Ivo Mayr hat 57 von ihnen fotografiert, ergänzt wurden die Fotografien mit persönlichen Zitaten. Die Porträts sind das Herzstück der Recherche und wurden in 13 Städten gemeinsam mit Lokalpartnern als Ausstellung gezeigt. Die Recherche wäre ohne die Unterstützung von lokalen Journalisten und Journalistinnen nicht möglich gewesen. Sie haben die Ausstellung mit Recherchen begleitet, vor Ort Diskussionen oder Führungen durch die Ausstellung organisiert. So konnte das Projekt zeigen, dass die Bedrohung durch rechten Terror nicht abstrakt ist, sondern jeden treffen kann.

Ein Jahr später ist ein Teil der Ausstellung in Düsseldorf auf dem Campfire Festival zu sehen.

Am Samstag, 27. August um 11 Uhr sprechen Verena Willing (Journalistin, Solinger Tageblatt); Dr. Lale Akgün (Autorin; Politikerin) und Sophia Stahl (Journalistin, CORRECTIV) über das Projekt.

Im Anschluss bieten David Schraven (Geschäftsführer und Herausgeber von CORRECTIV), Ivo Mayr (Fotograf, CORRECTIV) und Sophia Stahl (Journalistin, CORRECTIV) Führungen durch einen Teil der Ausstellung an. Sie erläutern Hintergründe zu Feindeslisten, der Recherche und dem Umgang mit Betroffenen und Rechtsextremismus in Deutschland.

Speakers
avatar for Ivo Mayr

Ivo Mayr

Bildchef, CORRECTIV
Wenn CORRECTIV mit einem Whistleblower zum Maskenbildner geht, um ihn vor einem TV-Interview unkenntlich zu machen, dann hält Ivo das für die Nachwelt auf der Kamera fest. Eine willkommene Abwechslung für jemanden, der unterhalb von Schloss Neuschwanstein zur Schule ging und es... Read More →
avatar for Dr. Lale Akgün

Dr. Lale Akgün

Senior Fellow, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Dr. Lale Akgün, geb. am 17.09.1953 in Istanbul, ist approbierte Psychotherapeutin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema Islam und Integration. Zuletzt erschien von ihr das Buch „Hüzün…das heißt Sehnsucht – wie wir Deutsche wurden und Türken blieben“.Sie saß zwei Legislaturperioden... Read More →
avatar for Verena Willing

Verena Willing

Online-Redakteurin, Solinger Tageblatt
Verena Willing, Jahrgang 1984, ist seit 2003 journalistisch tätig. Zunächst arbeitete sie als Freie beim Bocholter-Borkener Volksblatt, ehe sie dort ihr Volontariat machte. Nach einem kurzen Abstecher zu einer Fernsehproduktionsfirma in Köln kehrte sie vor 10 Jahren zu ihren Wurzeln... Read More →
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

Journalistin, CORRECTIV
Sophia ist Volontärin in der Berliner Redaktion von CORRECTIV. Davor hat sie in Dortmund Journalistik und in der italienischen Stadt Perugia Politikwissenschaft studiert. Mit Vergnügen lernt Sophia Menschen und deren Geschichten kennen, überall und zu jeder Zeit. Der Taxifahrer... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
C3 | CORRECTIV

11:00 CEST

Was ist konstruktiver Journalismus ?
Journalismus ist ziemlich gut darin, Probleme zu beschreiben und zu benennen, doch wie sieht es mit Lösungen aus? Der konstruktive Journalismus versucht genau das: Lösungen aufzuzeigen, Themen mit Perspektiven anzureichern und einen konstruktiven Dialog zu ermöglichen. Die Gründerin und Geschäftsführerin des Bonn Institute Ellen Heinrichs lädt zum Austausch und (natürlich konstruktiven) Dialog ein, was konstruktiver Journalismus ist und was er für die Gesellschaft leisten kann.

Speakers
avatar for Lilly Amankwah

Lilly Amankwah

Studentische Mitarbeiterin, Bonn Institute gGmbH
Lilly Amankwah stellt gerne Fragen, sowohl sich selbst als auch anderen. Als Journalistin und Podcast-Host interessieren sie die großen Themen unserer Gesellschaft – und das auch aus wissenschaftlicher Perspektive, denn Sozialwissenschaften hat sie studiert. Wichtig ist der Journalistin... Read More →
avatar for Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs

Gründerin / Geschäftsführerin, Bonn Institute gGmbH
Ellen Heinrichs begann ihre Karriere bei der Rheinischen Post und kam über Stationen bei internationalen Organisationen zur Deutschen Welle. Die ausgebildete Journalistin trieb erst den Aufbau der DW Akademie und dann die Digitalisierung im Programm der Deutschen Welle voran. Sie... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
C4 | CORRECTIV

11:00 CEST

Femizide: Wie recherchieren über Morde, die jeden dritten Tag passieren?
Viel zu viele Frauen werden in Deutschland von ihren (Ex-)Partnern getötet. Mittlerweile ist das Thema auch in der Politik angekommen, aber tut der Staat genug, um die bedrohten Frauen vor solchen Straftaten zu schützen, ihr Leben – und das ihrer Kinder – zu retten? Die Redaktion des WEISSEN RINGS, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer, hat den Mord an Anne und ihrem kleinen Sohn Noah nachgezeichnet und sich intensiv mit Frauenmorden beschäftigt. Mit einem der Autoren, dem freien Journalisten Christoph Klemp, diskutieren wir über die Antwort auf die Frage, ob diese Straftaten verhinderbar sind und wie Redakteur*innen opfersensibel über Femizide recherchieren und berichten können.

Speakers
avatar for Christian J. Ahlers

Christian J. Ahlers

Social-Media-Redakteur, WEISSER RING
Christian J. Ahlers landete über Umwege im Journalismus und arbeitete mehrere Jahre als Multimedia-Reporter und Online-Redakteur bei der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Zusammen mit Karsten Krogmann wurde er für die Reportage „Dangast – Das gespaltene Dorf“ mit dem Lokaljournalistenpreis... Read More →
avatar for Nina Lenhardt

Nina Lenhardt

Redakteurin, WEISSER RING
Langfristige Rechercheprojekte sind Nina Lenhardt am liebsten, weil sie findet, dass die besten Geschichten Reifezeit brauchen. Nach einem klassischen Zeitungsvolontariat spezialisierte sie sich auf die Bereiche Kriminalität, Polizei und Gericht. Sie arbeitete viele Jahre als „Blaulicht“-Reporterin... Read More →
avatar for Christoph Klemp

Christoph Klemp

Freier Journalist und Direktor des Journalistenzentrums Herne
Christoph Klemp (47) ist freier Journalist und Autor mit einer Leidenschaft für Recherchen und Reportagen. Klemp hat nach dem Volontariat beim Westfälischen Anzeiger in Hamm und einer Reporter-Station bei der Berliner B.Z. insgesamt 13 Jahre als Redakteur in unterschiedlichen Funktionen... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
D2 | Demokratie

11:00 CEST

Updates für die Demokratie? – für Vielfalt und Klimarettung
Die Klimakrise kann nur gemeinsam gelöst werden, durch kraftvolles Engagement und Kooperation vieler Menschen. Ist aber unser heutiges demokratisches System fit für diese Aufgabe? Linda Lieber von der Heinrich Böll Stiftung NRW hat Steffen Krenzer eingeladen, der den Schwerpunkt seiner Arbeit bei Mehr Demokratie e.V. dem Zusammenwirken von Klima und Demokratie widmet. Wir fragen uns gemeinsam welche Updates unsere Demokratie in Bezug auf Institutionen, Beteiligungsmöglichkeiten und Kultur braucht, damit wir tatsächlich in Vielfalt die Klimakrise gestalten können. Dabei möchten wir thematische Impulse geben, haben aber von Anfang an einen Stuhl auf unserem „Podium“ frei und mehr als eine Frage in die Runde der Zeltgäste.  

Speakers
avatar for Steffen Krenzer

Steffen Krenzer

Projektleiter, Mehr Demokratie e.V.
(Transformations-) Psychologe, Ko-Autor des "Handbuch Klimaschutz" und Projektleiter von „Die Klimadebatte" bei Mehr Demokratie e.V.Er ist überzeugt: "Wir müssen Politik neu denken, wenn wir den Klimawandel begrenzen und mit seinen Folgen umgehen wollen: Weg vom Verwalten durch... Read More →
avatar for Linda Lieber

Linda Lieber

Bildungsmanagerin, Heinrich Böll Stiftung NRW
Bildungsmanagerin bei der Heinrich Böll Stiftung NRW, Politikwissenschaftlerin, Bildnerin und Fachfrau für intersektionalen Feminismus und Vielfalt in der Demokratie. Sie merkt immer wieder: „Einmischung ist der einzige Weg realistisch zu bleiben!“ (Heinrich Böll)FOTO: all... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
D1 | Demokratie

11:00 CEST

POTTGEDANKEN: Journalist*in sein - Mit Deutsch als Fremdsprache
Wie kann man sich mit Deutsch als Fremdsprache im Lokaljournalismus des Ruhrgebiets etablieren? Was sind die Chancen und Herausforderungen für geflüchtete Journalist*innen? Wie divers ist der Ruhrgebietsjournalismus tatsächlich? Was machen die Mentees des Mentoring@Ruhrgebiet der Neuen Deutschen Medienmacher*innen, Ahmad Shihabi und Mounzer Iskif, für Erfahrungen?

Zuerst wollen wir das Wissen unseres Publikums mithilfe eines Quiz testen. Weiter geht es dann mit einem Live Podcast, in dem wir die verschiedenen Herausforderungen mit dem Publikum diskutieren. Die Veranstaltung wird von den Macherinnen von "Pottgedanken - der Podcast zu Identität und Heimat im Ruhrgebiet" geleitet. Dieser Podcast wird von den Neuen deutschen Medienmacher*innen unterstützt und ist das Abschlussprojekt des Mentoring@Ruhrgebiet aus 2021.

Pottgedanken auf Instagram: @pott.gedanken

Speakers
avatar for Katharina Köll

Katharina Köll

Projektleitung Neuen Deutschen Medienmacher*innen, Mentoring@Ruhrgebiet
Katharina Köll ist für die Neuen Deutschen Medienmacher*innen als Projektleitung des Mentoring@Ruhrgebiet Programmes tätig. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die Organisation, Administration und Betreuung der Mentees. Zudem arbeitet sie als freie Autorin für WDRforyou und Producern... Read More →
avatar for Abena Appiah

Abena Appiah

Leitung, Ruhrgebietspodcast "Pottgedanken"
Abena Appiah leitet den Ruhrgebietspodcast „Pottgedanken“ mit. Sie ist Social Media Redakteurin beim Akademischen Förderungswerk an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem arbeitet sie als freie Autorin bei der Bochumer Studierendenzeitung, moderiert regelmäßig Veranstaltungen... Read More →
avatar for Sherin El Safty

Sherin El Safty

Leitung, Ruhrgebietspodcast "Pottgedanken"
Sherin El Safty leitet den Ruhrgebietspodcast „Pottgedanken“ mit und ist freie Redakteurin  u.a. für EDITION F und den Theaterblog kritik-gestalten. Sie ist Studentin der Islam- und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Sie war Mentee 2021 beim Mentoring@Ruhrgebiet... Read More →
avatar for Ahmad Shihabi

Ahmad Shihabi

Mentee, Mentoring@Ruhrgebiet
Ahmad Shihabi ist Mentee beim Mentoring@Ruhrgebiet der Neuen Deutschen Medienmacher*innen. Er hat palästinensische Wurzeln, ist in Damaskus geboren und aufgewachsen. Dort fing er an, als Online-Redakteur bei einem Magazin zu arbeiten. Durch den Krieg musste er fünf Jahre später... Read More →
avatar for Mounzer Iskif

Mounzer Iskif

Mentee, Mentoring@Ruhrgebiet
Mounzer Iskif ist Mentee beim Mentoring@Ruhrgebiet der Neuen Deutschen Medienmacher*innen. Der 24-jährige studiert Wirtschaftspolitischen Journalismus an der Technischen Universität Dortmund. Er wurde in Aleppo, Syrien, geboren und ist vor knapp sieben Jahren aufgrund des Krieges... Read More →
avatar for Joyce Lok-Teng Lee

Joyce Lok-Teng Lee

Projektleitung, Mentoring@Ruhrgebiet
Joyce Lok-Teng Lee ist für die Neuen Deutschen Medienmacher*innen in der Projektleitung des Mentoring@Ruhrgebiet tätig. Zu ihren Aufgaben zählt u.a. das Leiten des Ruhrgebietspodcast „Pottgedanken – Identität und Heimat im postmigrantischen Ruhrgebiet“. Der Podcast dient... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
D3 | Demokratie

11:00 CEST

Das Bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf die sozial-ökologische Krise
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird in letzter Zeit immer intensiver diskutiert. Wird es die soziale Gerechtigkeit herstellen und z.B. in Krisen bessere Instrumente für alle Menschen bieten oder bedeutet das BGE das Ende unserer Leistungsgesellschaft mit Wirtschaftswachstum und Wohlstand? Joachim Winters möchte die Idee des BGE und ihre Chancen vorstellen, ohne die Risiken zu ignorieren.

Was würdest Du tun, wenn für Dein (Grund-)Einkommen gesorgt wäre? Und was würden andere Menschen dann tun? Ob traditionelle Begriffe wie Leistung und Arbeit neu definiert werden müssen, soll gemeinsam diskutiert werden. Auch die vom Bedingungslosen Grundeinkommen versprochene Selbstermächtigung ohne Existenzangst wird ergebnisoffen und kritisch hinterfragt.

Speakers

Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
D4 | Demokratie

11:00 CEST

Wie geht das? So recherchiert man einen Missbrauchskandal
Die Klage gegen den deutschen Papst Benedict ist der vorläufige Höhepunkt einer jahrelangen Recherche zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche. Alles fing mit Hinweisen auf einen Sexualstraftäter im Priestergewand in Bottrop an. Pfarrer H. hatte immer wieder Jungen vergewaltigt. CORRECTIV folgte den Spuren des Täters aus dem Bistum Essen nach München und Freising. Gemeinsam mit Medienpartnern wie dem ZDF, dem Bayerischer Rundfunk oder Der Zeit wurden immer neue Details ans Licht gebracht, das Schweigen durchbrochen.

CORRECTIV-Reporter Marcus Bensmann berichtet wie die Recherche 2017 ihren Anfang nahm, als CORRECTIV in Bottrop zu dem Skandal der gestreckten Arzneistoffen zur Krebsbehandlung aus der Alten Apotheke recherchierte. Von dort führte die Recherche in die bayerische Gemeinde Garching an der Alz, wo der Pfarrer H. in Kirchenakten behauptete, den damaligen Kardinal Joseph Ratzinger, den heutigen Papst Benedict getroffen zu haben, was der Papst allerdings bestreitet.
In der Gemeinde Garching an der Alz bildete sich im Laufe der CORRECTIV-Recherche die Bürgerinitiative Sauerteig, über die neue Zeugen und Erkenntnisse ans Tageslicht kamen. Darunter Stefan, der weltweit als erstes darüber berichtete, dass H. den Missbrauch auch in Garching fortsetze, also in der Gemeinde, in der H. nach einer Verurteilung eingesetzt wurde und über 20 Jahre als Priester tätig war. Bis dahin hielt sich die Auffassung, dass bis auf wenige, zudem kaum zu überprüfbare Einzelfälle H. in dieser Zeit nicht übergriffig gewesen sei.
Die Erkenntnisse der Recherche fanden in weiten Teilen auch Eingang in die Münchner Missbrauchsstudie. Das Werkstattgespräch berichtet über den Verlauf der  jahrelangen Recherche.

Speakers
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Wenn ein Journalist von einem despotischen Regime aus dem Land geworfen wird, hat er wahrscheinlich seinen Job gut gemacht. So wie Marcus Bensmann. 20 Jahre lang berichtete er für deutsche, schweizer und japanische Medien aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
C1 | CORRECTIV

11:00 CEST

Salon5 Podcast-Workshop
 Darum solltest du deinen eigenen Podcast aufnehmen!

Speakers
avatar for Salon5 Jugendredaktion

Salon5 Jugendredaktion

CORRECTIV
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV. Von jungen Menschen für junge Menschen. Ein Webradio und Podcast-Sender, der jedem offen steht.Das Ruhrgebiet erlebt einen Wandel. Immer weniger Jugendliche nehmen an den gesellschaftlichen Prozessen teil. Es fehlt häufig das Interesse... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
Festivalgelände | Salon5 Van

11:00 CEST

Zukunft der Arbeit: Homeoffice im digitalen Alptraum
Steckt Deine Zukunft im Schlafanzug? Wie verändert uns das Arbeiten daheim und wie kommen wir zurück ins Büro? Oder kommen wir gar nicht zurück in das gemeinsame Schaffen? Davon ab: wer bezahlt meinen Schreibtischstuhl, mein WLAN und meinen Bildschirm? Und was sind die Unterschiede zwischen Remote Arbeiten und Home Office?

Jeder ist eingeladen mitzureden. wie sieht Deine Arbeit der Zukunft aus?

Moderators
avatar for Matthias Bau

Matthias Bau

Faktenchecker, CORRECTIV
Matthias hat in Duisburg-Essen Philosophie und Germanistik studiert. Neben dem Studium arbeitete er als freier Mitarbeiter für die Borbecker Nachrichten und berichtete vor allem über soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Bei CORRECTIV machte er Anfang 2020 ein Praktikum... Read More →

Speakers
avatar for Sigurd Jaiser

Sigurd Jaiser

Mitglied im Business Development, sipgate GmbH
Sigurd hat in Augsburg und Düsseldorf BWL studiert, lange Jahre im Finanzwesen gearbeitet und landete 2000 bei der netzquadrat GmbH, aus der vier Jahre später die sipgate hervorgegangen ist. sipgate ist Telefonieanbieter. Die knapp 300 Mitarbeiter:innen bauen innovative Festnetz... Read More →
avatar for Dr. Hannah Maria Schade

Dr. Hannah Maria Schade

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
Dr. Hannah Schade, Jahrgang 1986, hat an der HHU Düsseldorf Sozialwissenschaften und an der VU Amsterdam auf Social Psychology Research studiert. Nachdem sie lange an den Folgen sozialer Ausgrenzung auf Ohnmachtsgefühle und aggressives Verhalten forschte, beschäftigt sie sich... Read More →


Saturday August 27, 2022 11:00 - 12:00 CEST
Di2 | Digitalisierung Sipgate

11:45 CEST

Klima-Barcamp: Sessions – Zeitfenster 1
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag bitten wir Euch, Euch zeitnah auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.

Saturday August 27, 2022 11:45 - 13:15 CEST
KB2 | Klima-Barcamp

11:45 CEST

11:45 CEST

Klima-Barcamp: Sessions – Zeitfenster 1
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag bitten wir Euch, Euch zeitnah auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.

Saturday August 27, 2022 11:45 - 13:15 CEST
KB1 | Klima-Barcamp

11:45 CEST

Klima-Barcamp: Sessions – Zeitfenster 1
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag bitten wir Euch, Euch zeitnah auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.

Saturday August 27, 2022 11:45 - 13:15 CEST
KB3 | Klima-Barcamp

12:00 CEST

Konstruktiver Lokaljournalismus - welche Erfahrungen Bonn Institute und RP in einem Pilotprojekt machen
Kann Journalismus gleichzeitig kritisch und konstruktiv sein? Und welche Möglichkeiten aber auch Probleme entstehen mit lösungsorientiertem Journalismus im Lokalen? Das neue "Bonn Institue" und die Rheinische Post berichten von ihrem gemeinsamen Pilotprojekt aus der Lokalredaktion Mönchengladbach.

Moderators
avatar for David Schraven

David Schraven

CEO/Publisher, CORRECTIV
Den wichtigsten Satz seines Lebens hat David als Kind von seiner Mutter gehört: „Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz denkt er, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern... Read More →

Speakers
avatar for Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs

Gründerin / Geschäftsführerin, Bonn Institute gGmbH
Ellen Heinrichs begann ihre Karriere bei der Rheinischen Post und kam über Stationen bei internationalen Organisationen zur Deutschen Welle. Die ausgebildete Journalistin trieb erst den Aufbau der DW Akademie und dann die Digitalisierung im Programm der Deutschen Welle voran. Sie... Read More →
avatar for Denisa Richters

Denisa Richters

Leiterin, Lokalredaktion MG
avatar for Andreas Gruhn

Andreas Gruhn

stellv. Redaktionsleiter und Projektverantwortlicher


Saturday August 27, 2022 12:00 - 12:45 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

12:00 CEST

Zeit zum Netzwerken!
Saturday August 27, 2022 12:00 - 13:00 CEST
DJV-Zelt

12:00 CEST

Jugend und Demokratie (Warum beide aufeinander angewiesen sind)
Wir reden im mobilen Studio von Salon5, dem Jugendradio von CORRECTIV, über die Herausforderung Demokratie. Wieso ist die Volksherrschaft für Kids nötig? Warum sind alle aufeinander angewiesen?  

Speakers
avatar for Salon5 Jugendredaktion

Salon5 Jugendredaktion

CORRECTIV
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV. Von jungen Menschen für junge Menschen. Ein Webradio und Podcast-Sender, der jedem offen steht.Das Ruhrgebiet erlebt einen Wandel. Immer weniger Jugendliche nehmen an den gesellschaftlichen Prozessen teil. Es fehlt häufig das Interesse... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:00 - 13:00 CEST
Festivalgelände | Salon5 Van

12:00 CEST

Kein Kleingeld mehr für die Klimakrise.
Die Menschheit steht vor der größten Herausforderung: der Klimakrise. Doch setzen wir die nötigen Mittel ein, diese zu bekämpfen? Vor allem in den Städten und Gemeinden können entschlossene Maßnahmen schnell eine enorme Wirkung entfalten. Leider erleben die Bürger:innen oft nicht, dass viel passiert. Es dauert lange, Städte klimagerecht umzubauen. Kurz gefasst kann man sagen, es wird zu wenig Geld in den Wandel investiert.

Wir wollen darüber reden, warum die Kommunen zu wenig Geld für die notwendigen Anpassungen und Kampagnen zur Mobilisierung der eigenen Kräfte bereitstellen und wie das geändert werden kann. Wir wollen darüber reden, welche Maßnahmen schon jetzt sinnvoll sind.

Unsere Experten sind: Prof. Jens Watenphul von der Hochschule Ruhr West. Er setzt seit Jahren Klimakampagnen in etlichen Städten um.
Der Mobilitätsexperte Klaus Kordowski von der Stiftung Mercator betreut die Umsetzung von Projekten zur Energie-, Verkehrs- und Industriewende vor Ort in NRW.
Und Dr. Frank Obenaus aus dem Vorstand der Emschergenossenschaft setzt sich im Ruhrgebiet mit dem Projekt Klima.Werk für den klimafesten Umbau der Revierstädte ein.

Das CAMPFIRE FESTIVAL live in der FORUM X App: Wir wollen Eure Fragen hören - jede*r kann mitreden!
27. August um 12:00 Uhr | App Code: CF-0002

Moderators
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Reporterin Klima & Umwelt, CORRECTIV
Annika beschäftigt sich bei CORRECTIV von Südfrankreich aus mit Umweltthemen, oft grenzüberschreitend. Weil sie den Klimawandel nicht nur beschreiben, sondern auch verhindern will, fährt sie mit Nachtzügen in die Berliner Redaktion. Für ihre Recherchen zu klimaschädlich angelegtem... Read More →

Speakers
avatar for Prof. Dr. Jens Watenphul

Prof. Dr. Jens Watenphul

Klimaagentur Rhein-Ruhr
Prof. Dr. Jens Watenphul hat Kampagnen sowie Printmedien, Filmproduktionen und Dialogschulungen für Greenpeace, NABU, WWF und andere NGOs entwickelt, setzt Klimakampagnen für Großstädte und Landkreise um und entwickelt möglichst konsequente, vertriebsorientierte Aktivierungsstrategien... Read More →
avatar for Klaus Kordowski

Klaus Kordowski

Stiftung Mercator
Klaus Kordowski setzt sich im Bereich Klimaschutz der Stiftung Mercator unter anderem für die Umsetzung der Energie- und Verkehrswende vor Ort ein - und stellt sich die Frage, welche (politischen) Rahmenbedingungen es für Kommunen und Regionen braucht, um Klimaschutz sozial gerecht... Read More →
DF

Dr. Frank Obenaus

Vorstand, Emschergenossenschaft


Saturday August 27, 2022 12:00 - 13:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

12:00 CEST

Workshop: Programmieren mit dem Chaos Computer Club
Lerne die Welt der Programmierung kennen: Wir, der Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.), verlegen unsere Pythonfoo-Veranstaltung auf das Campfire-Festival: Komm vorbei und mach mit - alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich auszutauschen. Bring gerne Deinen eigenen Rechner mit, es geht aber auch ohne. Wir haben von grundlegenden Rechenoperationen bis hin zu komplexen Programmstrukturen wie Klassen kurze Erklärungen, Beispiele und Aufgaben vorbereitet, richten uns aber hauptsächlich am Kenntnisstand der Anwesenden aus.

Programmieren ist eine Technik, die uns unsere Instagram-Feeds, unsere Youtube-Videos, bis hin zu unseren Kassenbons im Supermarkt bereitstellt - alles aus einer hochvernetzten digitalen Welt hinter den Kulissen. Damit Programmierung nicht mehr wie ein Hexenwerk daher kommt, bieten wir seit 2015 im Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.) eine einsteigerfreundliche Anleitung in die Programmierung mit der Programmiersprache Python an. Bei uns sind alle Menschen herzlich eingeladen, sich anhand dieser Anleitung beispielgetrieben, selbständig und intensiv mit Programmierung auseinanderzusetzen und bei Bedarf Fragen zu stellen oder gemeinsam Code und Lösungsansätze zu diskutieren.

Saturday August 27, 2022 12:00 - 13:00 CEST
Di3 | Chaosdorf

12:00 CEST

Eingriff in die Pressefreiheit durch Beschlagnahmung von Journalist:innen-Vermögen und Diffamierung bei internationalen Finanzinstitutionen
Sprache: Englisch

Moderators
avatar for Yüksel Durgut

Yüksel Durgut

Journalist
Yüksel Durgut studierte Politikwissenschaften und begann seine journalistische Laufbahn bei der Nachrichtenagentur „Cihan News Agency“. Durgut war 10 Jahre lang als Korrespondent in Pakistan und Afghanistan tätig. Der Journalist, der heute in Deutschland lebt, schrieb mehrere... Read More →

Speakers
avatar for Fikret Duran

Fikret Duran

Jurist
Fikret Duran begann nach seinem Jurastudium in Istanbul als Rechtsanwalt zu arbeiten. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Handelsrecht, Strafrecht, Medienrecht sowie Menschenrechte. Duran vertrat zahlreiche Medienorganisationen, Journalisten und Medienschaffende auf nationaler und... Read More →
avatar for Michael Polak

Michael Polak

Rechtsanwalt
Michael Polak ist Rechtsanwalt in London und Experte im internationalen öffentlichen Recht. Polak hat weltweit Mandanten, u.a. in Weißrussland, Myanmar, Bangladesch und im Nahen Osten. Der promovierte Jurist trägt seine Fälle nicht nur vor Gericht aus, sondern verhandelt für... Read More →
avatar for Kerim Balci

Kerim Balci

Journalist
Kerim Balci, Jahrgang 1971 lebt heute im britischen Exil. Balci schrieb in der Türkei u.a. für die inzwischen verbotene Zeitung „Zaman“ und „Today´s Zaman. Auch international wurde Artikel von Balci veröffentlicht, u.a. „Miami Herald, Oasis“, „The Atlantic“, „Dawn... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:00 - 13:30 CEST
IJA | International Journalists Association

12:30 CEST

"Menschen im Fadenkreuz des rechten Terrors" - Führung durch die Ausstellung
Das Projekt »Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors« ist eine Kooperation von zehn Regionalmedien in Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING e.V., unter Leitung des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV.

Einen Teil der 57 Porträts der „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ zeigen wir auch in unserer Wanderausstellung, die nun auch hier auf dem Campfire-Festival zu sehen sein wird. Weil es sich um Menschen aus der Mitte unserer Gesellschaft handelt, wollen wir sie genau dort zeigen – inmitten deutscher Städte, auf belebten Plätzen.

Speakers
avatar for Till Eckert

Till Eckert

Investigativreporter, CORRECTIV
Till Eckert blickt dorthin, wo andere etwas verbergen wollen. Für CORRECTIV schmuggelte er sich undercover auf eine Veranstaltung der AfD im Bundestag, legte ein bundesweites Netzwerk aus Gegnern von Coronamaßnahmen offen und zeigte mit einer bislang einmaligen Datenrecherche, wie... Read More →
avatar for Ivo Mayr

Ivo Mayr

Bildchef, CORRECTIV
Wenn CORRECTIV mit einem Whistleblower zum Maskenbildner geht, um ihn vor einem TV-Interview unkenntlich zu machen, dann hält Ivo das für die Nachwelt auf der Kamera fest. Eine willkommene Abwechslung für jemanden, der unterhalb von Schloss Neuschwanstein zur Schule ging und es... Read More →
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

Journalistin, CORRECTIV
Sophia ist Volontärin in der Berliner Redaktion von CORRECTIV. Davor hat sie in Dortmund Journalistik und in der italienischen Stadt Perugia Politikwissenschaft studiert. Mit Vergnügen lernt Sophia Menschen und deren Geschichten kennen, überall und zu jeder Zeit. Der Taxifahrer... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:00 CEST
Festivalgelände

12:30 CEST

Community at the heart: Chancen für neuen Lokaljournalismus
Lokaljournalismus steckt in der Krise. Wo Lokalredaktionen schließen, wächst das Misstrauen, grassieren Desinformation, ist die Demokratie in Gefahr.

Doch es gibt eine Bewegung, die Mut macht:

Kleine, unabhängige Lokalredaktionen, die ihre Community einbinden und im Kern auf die Finanzierung durch Mitglieder setzen. Der Weg in die Zukunft führt über mehr Beteiligung der Menschen.

Einige Pionier-Projekte gehen diesen Weg bereits. Für eine echte Bewegung braucht es aber noch mehr. Wir diskutieren über Chancen und Risiken und stellen verschiedene Lösungsansätze vor.

Moderators
avatar for Tobias Hauswurz

Tobias Hauswurz

Beabee, CORRECTIV
Foto: Ivo Mayr

Speakers
avatar for Marc-Stefan Andres

Marc-Stefan Andres

Journalist, RUMS
Marc-Stefan Andres (52) schreibt Features, Reportagen, Interviews und Porträts, konzipiert Filmprojekte und arbeitet für Printmedien, Webportale und Unternehmensmedien wie Corporate Books und Geschäftsberichte. Im Jahr 2020 gründete er mit Götz Grommek und Christian Humborg RUMS... Read More →
avatar for Georg Watzlawek

Georg Watzlawek

Journalist, Bürgerportal Bergisch Gladbach
Georg Watzlawek, Volkswirt und Journalist. Hat sich nach gut 20 Jahren im internationalen Journalismus selbstständig gemacht und das Bürgerportal Bergisch Gladbach gegründet, einer der Vorreiter des lokalen Community-Journalismus in Deutschland.
avatar for Tabea Dölker

Tabea Dölker

Designerin, Künstlerin, Workshopleiterin, 089wehringhausen; Hagen hat was
Tabea Dölker ist Designerin, Künstlerin & Workshopleiterin. Sie schreibt für "089wehringhausen", ist aber besonders hinter den Kulissen fleißig mit dabei. Neben unabhängigem Journalismus aus Wehringhausen für Hagen und die Region, stehen künftig Community, Kampagnen und Fundraising... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
C4 | CORRECTIV

12:30 CEST

"Gebt den Affen die Kalashnikovs!“ Was wir in Zeiten von Chaos und Krisen noch tun können, um nicht verrückt zu werden.
Die Krisen multiplizieren sich, autoritäre Regime sind im Trend. Das macht Angst, dunkle Zukunftsszenarien lähmen. Doch Mittel der Kunst, des Journalismus und der politischen Intervention können diese Ohnmacht durchbrechen. Jean Peters analysiert anhand verschiedener Beispiele vom Ibiza Video über Klimarecherchen bis zu zivilen Interventionen im russischen Angriffskrieg, wie wir unsere Ohnmacht durchbrechen können.

Speakers
avatar for Jean Peters

Jean Peters

Reporter, CORRECTIV
Jean Peters arbeitete als Autor für Jan Böhmermans ZDF Magazin Royale und ist Autor beim Fischerverlag. Er arbeitet seit 2022 bei Correctiv als Investigativer. Seine Themen waren unter anderem Geheimdienstkomplexe und die deutsche Waffenindustrie, er veröffentlichte geheime Dokumente... Read More →
avatar for Dr. Simon Teune

Dr. Simon Teune

Institut für Potest- und Bewegungsforschung, FU Berlin
Dr. Simon Teune ist Vorstandsvorsitzender des Institutes für Protest- und Bewegungsforschung. Er beschäftigt sich mit interveniernden Künsten und transformativer Nachhaltigkeitsforschnung in Berlin. Foto: © Chris Grodotzki


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
D3 | Demokratie

12:30 CEST

Die Klima-Monologe / Climate Storytelling
Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und Verteilungskämpfe breiten sich aus. Und das Zeitfenster, das noch zum Handeln bleibt, wird immer kleiner. Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel.

http://www.wort-und-herzschlag.de/#klima-monologe

Indem wir berührende menschliche Geschichten erzählen, werden wir den Klimawandel greifbar, sichtbar und hörbar machen. Voller Bilder und Details.

Die Klima-Monologe werden am 24.11.2022 in Berlin Premiere feiern. Im Rahmen von "Campfire" präsentiert Autor/Regisseur Michael Ruf einen work-in-progress-Auszug.

Im Anschluss findet eine Diskussion statt zum Thema "wie sollten wir über die Klimakrise erzählen?".

Speakers
avatar for Michael Ruf

Michael Ruf

Michael Ruf ist Gründer und Geschäftsführer von "Wort und Herzschlag". Seine Stücke Asyl-Monologe, Asyl-Dialoge, NSU-Monologe und Mittelmeer-Monologe wurden mehr als 900 Mal aufgeführt, darunter im Deutschen Schauspielhaus Hamburg oder dem Gorki Berlin.


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
K1 | Klima

12:30 CEST

Anderswelt Lesung & Signierstunde
Ein Selbstversuch mit rechten Medien

Wie verändert sich das eigene Denken, wenn man sich ein halbes Jahr ausschließlich aus rechten Medien informiert? Ein Bericht aus der Anderswelt über die schleichende Aushöhlung unserer Demokratie.

Während die klassischen Printmedien von der FAZ bis zum Spiegel an Auflage verlieren, legen die rechten Publikationen seit mehreren Jahren zu. Rechtes Gedankengut sickert immer mehr in die Mitte der Gesellschaft und wird attraktiv für Bürger, die sich lange ganz anders verortet haben.
Der Nachrichtenjournalist Hans Demmel und der TV-Journalist Friedrich Küppersbusch analysieren in Anderswelt die Wirkungsweise rechter Medien anhand von Tichys Einblick, MMNews, KenFM, Compact und Junge Freiheit, deren Websites und Youtube-Kanälen. In einem »Selbstversuch« hat sich Hans Demmel ein halbes Jahr ausschließlich die Lektüre und die Videos dieser Publikationen verordnet, Tagebuch geführt und den Einfluss auf sein Denken festgehalten. Friedrich Küppersbusch liefert dazu den Faktencheck und die notwendigen Hintergrundinformationen: Wer sind die Stammleser, wie werden neue Leser, User, Seher angezogen? Wer finanziert diese Publikationen? Und wie kommt es, dass einst als seriös anerkannte Journalisten wie Roland Tichy, Peter Hahne, Matthias Matussek oder der Radiomoderator Ken Jebsen die rechte Publizistik prägen?

Aus einer Mischung von Tagebuch, Dokumentation, Reportage und Interviews entsteht ein Einblick in eine Szene, die in ihrem Gefährdungspotential für die Demokratie nicht nur unbekannt ist, sondern sträflich unterschätzt wird.

Im Anschluss an die Lesung findet eine Signierstunde mit Hans Demmel in der CORRECTIV-Lounge C2 statt.

Speakers
avatar for Hans Demmel

Hans Demmel

Autor
Hans Demmel, geb. 1956, ist Journalist und hat u.a. beim Bayerischen Fernsehen gearbeitet, war US-Korrespondent bei SAT 1, Chefredakteur von VOX und von 2006 bis 2018 Geschäftsführer bei n-tv. Seit 2020 ist er Geschäftsführer bei One Stop. Er lebt in Köln.Foto: Privat


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
i3 | Internationales

12:30 CEST

Missbrauch in der katholischen Kirche: Die Klage gegen den Expapst
Wie kann trotz Verjährung der systematische Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland und die Verantwortlichkeit der Bischöfe vor einem weltlichen Gericht behandelt werden?

Seit über einem Jahrzehnt erfahren wir über das Ausmaß des systematischen Missbrauchs in der Katholischen Kirche in Deutschland. Ein erschreckendes Beispiel ist der Pfarrer Peter H., der ab den 1970iger Jahren bis 2010 in Gemeinden in NRW und Essen Dutzende Jungen trotz des Wissens der Bischöfe missbrauchte. Der Expapst war als Kardinal Joseph Ratzinger Erzbischof in München als H. im Januar 1980 nach Missbrauchstaten von Essen nach München versetzt wurde. Die Taten von H., wie die vieler anderer Priester, sind verjährt, so dass eine widersprüchliche Situation entsteht: Die Bistümer in Deutschland klären die eigenen Verbrechen auf. Politik und Justiz stehen im Abseits.

Der Rechtsanwalt Andreas Schulz unternimmt mit einer Feststellungsklage eines der Opfer von H. den Versuch, die Verjährung zu durchbrechen und so dass Verbrechen doch noch vor ein weltliches Gericht zu bringen. Die Klage, die sich auch gegen den Expapst dem früheren Kardinal Ratzinger richtet, sorgte im Juni 22 für weltweites Aufsehen.

Wir wollen in einer Podiumsdiskussion am Beispiel der Klage über die Tatenlosigkeit von Politik und Justiz bei der Aufklärung dieser Verbrechen diskutieren und eventuelle Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Speakers
avatar for Matthias Katsch

Matthias Katsch

Mitbegründer, Initiative "Eckiger Tisch"
Matthias Katsch (geb. 1963), aufgewachsen in West-Berlin, gehörte als Schüler der Berliner Jesuitenschule «Canisius-Kolleg» zu den Missbrauchsopfern der 1970er Jahre. Nach einem Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Theologie in Berlin und München (M.A.) sowie... Read More →
avatar for Andreas Schulz

Andreas Schulz

Rechtsanwalt
Der Berliner Rechtsanwalt Andreas Schulz nahm an großen internationalen Strafverfahren wie zu La Belle Disco, Hamburg 9/11 und den gestreckten Krebszubreitungen aus der Alten Apotheke teil. Der 1951 geborene Rechtsanwalt ist spezialisiert auf Schadensersatzklagen für Opfer von Terroranschlägen... Read More →
avatar for Markus Elstner

Markus Elstner

Markus Elstner wurde in den 1970iger Jahren über ein Jahr in Bottrop von Pfarrer Peter. H. missbraucht, er hat den Missbrauch lange verdrängt und geschwiegen, doch jetzt schweigt er nicht mehr und kämpft für Gerechtigkeit.
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Wenn ein Journalist von einem despotischen Regime aus dem Land geworfen wird, hat er wahrscheinlich seinen Job gut gemacht. So wie Marcus Bensmann. 20 Jahre lang berichtete er für deutsche, schweizer und japanische Medien aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
C1 | CORRECTIV

12:30 CEST

Desinformation als Bedrohung für die Demokratie
Gezielte Desinformation kann Ängste schüren und Vorurteile sowie bestehende Unsicherheiten in Teilen der Bevölkerungen verstärken. Oft haben Desinformationskampagnen zum Ziel, das Vertrauen in politische Institutionen zu untergraben. 
Was tut die Bundesregierung dagegen und wie kann Vertrauen in Regierungshandeln in Krisensituationen gestärkt werden, darüber will die Bundesregierung am 27. August auf dem Campfire-Festival ins Gespräch kommen.

Speakers
avatar for Oliver Mohr

Oliver Mohr

Referatsleiter für Kommunikation zu gesellschaftspolitischen Themen, Bildung, Familie, Bundespresseamt
- Hörfunk-Volontariat- Redakteur, Reporter, Nachrichtensprecher und CvD beiHörfunk und Fernsehen, (u.a. Antenne Thüringen, MDR, RTL, WDR)- Pressereferent,  Pressesprecher und Leiter Online-Redaktion (u.a. Deutscher Bundestag, NRW-Schulministerium)- Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
D2 | Demokratie

12:30 CEST

Eine Reise zu den Menschen im Krieg. Die Ukraine kämpft ums Überleben.
Liane Bednarz ist erfolgreiche Wirtschaftsjuristen und bekannte Publizistin. Sie hat Ende Mai die Ukraine bereist mit Menschen und Entscheidungsträgern gesprochen, sie hat mit ihnen im Bunker gesessen und die Orte der Vernichtung und Zerstörung besucht. Liane Bednarz spricht über ihre Reise und Erfahrungen  aus der Ukraine und von Menschen, die um ihr Leben und ihre Freiheit kämpfen.  

https://starke-meinungen.de/blog/2022/06/02/drei-tage-in-lwiw-in-zeiten-des-krieges-ein-fragmentarisches-tagebuch/


Speakers
avatar for Liane Bednarz

Liane Bednarz

Publizistin, Juristin
Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Ihr Studium absolvierte sie in Passau, Genf und Heidelberg. Sie hat zahlreiche Texte in diversen Medien (SPIEGEL, ZEIT, Tagesspiegel, NZZ, FAS, FAZ Einspruch... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
i1 | Internationales

12:30 CEST

Feministische Außenpolitik
Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass sie in ihrer Außen-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik dem Leitbild einer »Feminist Foreign Policy«, also einer feministischen Außenpolitik, folgen wird. Doch was bedeutet eine feministische Entwicklungspolitik? Und ist eine feministische Entwicklungspolitik eine „bessere“ Entwicklungspolitik? Ist feministische Entwicklungszusammenarbeit Teil der  Antwort , die wir heute dringender denn je brauchen, um unser aller Recht auf ein gutes und würdevolles Leben zu verwirklichen?

Speakers
avatar for Radwa Khaled-Ibrahim

Radwa Khaled-Ibrahim

Philipps-Universität Marburg, medico international
Radwa Khaled-Ibrahim ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Politik im Maghreb Mashreq und Golf sowie transnationale Feministin zwischen Deutschland und Ägypten. Zur Zeit ist sie Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg und Referentin für kritische (Not-)Hilfe... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
i2 | Internationales

12:30 CEST

KI Killt Dich, Akademiker - Wie Jobs von Hochgebildeten ersetzt werden
Moderators
avatar for Gabriela Keller

Gabriela Keller

Investigativreporterin, CORRECTIV
Wenn ein Thema sperrig und vertrackt erscheint, dann wird es für Gabriela Keller interessant. Denn oft verbergen sich in den Komplexitäten spannende Geschichten: Unlautere Geschäftspraktiken, Interessenkonflikte, wirtschaftliche Einflussnahme oder politische Fehlentwicklungen... Read More →

Speakers
avatar for Dr. Joana Sarah Grah

Dr. Joana Sarah Grah

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HeiCAD, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Joana Grah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) and der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist für die fakultätsübergreifende Weiterbildung zu den Themen KI und Datenwissenschaften und die Wissenschaftskommunikation... Read More →
avatar for Reinhard Karger

Reinhard Karger

Unternehmenssprecher, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Reinhard Karger (1961), M.A., studierte theoretische Linguistik und Philosophie in Wuppertal, war Assistent am Lehrstuhl Computerlinguistik der Universität des Saarlandes, wechselte 1993 zum Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, in Saarbrücken. Seit 2011... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
Di2 | Digitalisierung Sipgate

12:30 CEST

Lasst uns gemeinsam Fakten checken
Lasst uns gemeinsam Fakten checken!

Sie wollen Faktenchecks nicht nur lesen, sondern selbst produzieren? Beim Campfire-Festival haben Sie die Gelegenheit dazu. Gemeinsam werden wir eine Falschinformation analysieren, einen Plan zur Recherche entwickeln und die einzelnen Inhalte in Arbeitsgruppen überprüfen. Unterstützt werden Sie dabei von einem Team von CORRECTIV.Faktencheck. Sie müssen nichts mitbringen, ein Smartphone ist jedoch hilfreich.

Was wir gemeinsam machen werden:
  • Wir schauen die Falschinformation an: Was wird behauptet? Was ist verdächtig?
  • Wir machen einen Plan: Wie können wir die Arbeit klug aufteilen?
  • Wir bilden Teams und recherchieren.
  • Wir sammeln und diskutieren.

Melden Sie sich gern hier an


Speakers
avatar for Caroline Lindekamp

Caroline Lindekamp

Head of Project "noFake", CORRECTIV
Caroline Lindekamp hat als Journalistin unter anderem Artikel für Handelsblatt, ZEIT Online, t3n und journalist geschrieben, als Medienanalystin bei NewsGuard gearbeitet sowie an Hochschulen unterrichtet und geforscht. In ihrer Arbeit bei CORRECTIV kommen diese Bereiche zusammen... Read More →
avatar for Marc Steinau

Marc Steinau

Faktencheck / Community Management, CORRECTIV
Marc hat in Stuttgart Crossmedia-Redaktion und Public Relations studiert. Nach seinem Bachelorabschluss 2017 arbeitete er im Online-Journalismus, unter anderem für Business Insider, den SWR sowie Politico Europe. In den Jahren 2020 und 2021 war er Performance Manager eines zivilgesellschaftlichen... Read More →


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
C3 | CORRECTIV

12:30 CEST

Von der Idee zur Sendung: Wie entwickele ich ein Format für funk?
2016 riefen ZDF und ARD ein Format nur für 14-29 Jährige ins Leben. Mit „funk“ spielen die Öffentlich-Rechtlichen genau dort aus, wo die Jugendlichen sind. Mit Formaten wie „Leeroy wills wissen“ oder „Wumms“ werden seither konstant Millionen von jungen Menschen erreicht. Wir wollen euch einen Einblick hinter die Kulissen von funk geben und euch den Prozess der Formatentwicklung vorstellen. Und, wenn auch du eine Formatidee hast: Sei am Start!

Speakers
avatar for Hüdaverdi Güngör

Hüdaverdi Güngör

Formatentwickler, FUNK
Hüdaverdi Güngör (26) ist Formatentwickler bei funk (ard & zdf) und Gründer der CORRECTIV-Jugendredaktion Salon5. Er ist Quereinsteiger im Journalismus, nach seinem Volontariat bei CORRECTIV gründete er die Jugendredaktion Salon5. Vorher auch schon die Verfassungsschüler.


Saturday August 27, 2022 12:30 - 13:30 CEST
D4 | Demokratie

13:00 CEST

Konfliktsensitiver Journalismus: Kompetent über Debatten, Streit und Konflikte berichten
Medien haben die Aufgabe, Informationen zu liefern und einzuordnen, damit Bürger*innen sich eine Meinung bilden, debattieren, streiten und Konflikte bearbeiten können. Journalist*innen tragen maßgeblich dazu bei, wie – und ob überhaupt – Debatten und Konflikte in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Mit diesem Vortrag gibt Sigrun Rottmann einen kurzen Überblick über den Ansatz des Konfliktsensitiven Journalismus, der Medienschaffende bei einer verantwortungsvollen Berichterstattung kontroverser Themen und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen unterstützt – mit Erkenntnissen und Analysemethoden unter anderem aus der Friedens- und Konfliktforschung, der Sozialpsychologie und den Kommunikationswissenschaften. Dieser Transfer von Fachwissen kann im Lokaljournalismus ebenso nützlich sein wie bei der Arbeit zu überregionalen oder internationalen Themen.

Speakers
avatar for Sigrun Rottmann

Sigrun Rottmann

Journalistin, Institut für Journalistik TU Dortmund
Sigrun Rottmann ist Journalistin und in Teilzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Dort leitet sie unter anderem ein fünftägiges Blockseminar über Konfliktsensitiven Journalismus. Sie hat Politikwissenschaft und internationalen Journalismus... Read More →


Saturday August 27, 2022 13:00 - 13:45 CEST
DJV-Zelt

13:00 CEST

Warum wir mit Geflüchteten unterschiedlich umgehen.
Moderators
avatar for Jean Peters

Jean Peters

Reporter, CORRECTIV
Jean Peters arbeitete als Autor für Jan Böhmermans ZDF Magazin Royale und ist Autor beim Fischerverlag. Er arbeitet seit 2022 bei Correctiv als Investigativer. Seine Themen waren unter anderem Geheimdienstkomplexe und die deutsche Waffenindustrie, er veröffentlichte geheime Dokumente... Read More →

Speakers
avatar for Cansin Köktürk

Cansin Köktürk

Sozialarbeiterin, Jugendhilfe
Ich bin 29 Jahre alt und Sozialarbeiterin. Aktuell arbeite ich in der Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Suchterkrankungen und Armut. davor habe ich zwei Jahre lang eine Flüchtlingsunterkunft geleitet und engagiere mich heute noch ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit. Seit kurzem... Read More →
avatar for Miriam Tödter

Miriam Tödter

Mit-Gründerin und Vereinsvorsitzende, wir packen's an e.V.
Miriam ist Mit-Gründerin und Vereinsvorsitzende von Wir packen’s an e.V.. Sie hat jahrelang beim Rundfunk Berlin-Brandenburg gearbeitet und ist jetzt als selbstständige Führungskräftecoach im zivilgesellschaftlichen Bereich tätig.Wir packen’s an wurde 2020 von 3 Aktivist:innen... Read More →


Saturday August 27, 2022 13:00 - 14:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

13:00 CEST

RP-Klimahaus: Welche Verantwortung Medien beim Klimawandel haben - und wie UserInnen informiert werden wollen
Von Düsseldorf bis Tokio, von Nettetal bis New York - der Klimawandel macht vor niemandem Halt und ist längst Realität. Was passiert vor unserer Haustür und in der Welt? Was kann jeder einzelne tun, um zu helfen? Und wie sollten Medien mit der Krise umgehen? Drei Fragen, drei ExpertInnen, drei Antwortversuche.

Moderators
Speakers
DM

Dr. Martin Klug

Leiter Ernährung und Umwelt, Verbraucherzentrale NRW


Saturday August 27, 2022 13:00 - 14:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

13:00 CEST

Salon5 Livepodcast
Speakers
avatar for Salon5 Jugendredaktion

Salon5 Jugendredaktion

CORRECTIV
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV. Von jungen Menschen für junge Menschen. Ein Webradio und Podcast-Sender, der jedem offen steht.Das Ruhrgebiet erlebt einen Wandel. Immer weniger Jugendliche nehmen an den gesellschaftlichen Prozessen teil. Es fehlt häufig das Interesse... Read More →


Saturday August 27, 2022 13:00 - 15:00 CEST
Festivalgelände | Salon5 Van

13:30 CEST

Verkehrskollaps NRW: Stau, Stau und wieder Stau - oder doch ein Ticket für alle. Was bleibt vom 9 Euro Ticket?
Mehr und sicherere Fahrradwege, sagen die einen. Ein deutlich günstigerer und schnellerer Nahverkehr, fordern die anderen. Sanierung von Brücken und den Ausbau überlasteter Straßen wollen wieder andere. Das Thema Mobilität polarisiert in der Gegenwart und hat enorme Auswirkungen auf die Zukunft. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, ADAC-Verkehrsexperte Professor Roman Suthold und VRR-Vorstand José Luis Castrillo diskutieren - unter der Moderation von RP-Wirtschaftschefin Antje Höning- über Status Quo und Aussichten für den Verkehr in NRW.

Das CAMPFIRE FESTIVAL live in der FORUM X App! Wir wollen Eure Fragen hören - jede*r kann mitreden!
27. August um 13:30 Uhr | App Code: CF-0003

Moderators
avatar for Antje Höning

Antje Höning

Rheinische Post

Speakers
avatar for Oliver Krischer

Oliver Krischer

Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, BÜNDNIS 90 / Die Grünen
Oliver Krischer ist seit 1989 Mitglied der Grünen, Vorstandsmitglied Bezirksverband Mittelrhein; 1994 bis 2009 Mitglied des Kreistags Düren; 1997 bis 2009 Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Kreistag Düren.Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; Dezember 2013 bis 2021 stellvertretender... Read More →
avatar for José Luis Castrillo

José Luis Castrillo

VRR
José Luis Castrillo ist seit 1. Januar 2014 Vorstand der VRR AöR. Zu seinem Ressort gehören die Abteilungen „Marketing“ und „Information / Innovation“, die Stabsstellen „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ und „Technische Steuerung, Beratung und Konzeption (IKT... Read More →


Saturday August 27, 2022 13:30 - 14:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

14:00 CEST

Medien? Wer braucht denn sowas? Medienkompetenzvermittlung in Zeiten von Insta, Facebook & Co.
In Zeiten, in denen wir auf allen Kanälen mit Informationen überschüttet werden, geht allzu oft die Übersicht verloren. Was sind eigentlich seriöse Quellen? Auf welche Informationen kann ich mich verlassen? Welchen Kontrollmechanismen unterliegen professionelle Medien?
Immer weniger Menschen haben auf diese Frage eine Antwort. Eine Konsequenz, das Vertrauen in die Medien sinkt, der gesellschaftliche Konsens bröckelt. Medienkompetenz vermitteln in der Schule aber auch in der Erwachsenenbildung ist eine der wichtigsten Aufgaben, der sich der DJV gemeinsam mit Partnern stellt. 
Wie das funktioniert und was man noch besser machen kann, darüber diskutieren unter anderen Miriam Bunjes (Journalismus macht Schule) Arne Cremer (Volkshochschulverband NRW) und Volkmar Kah (DJV NRW)

Speakers
avatar for Miriam Bunjes

Miriam Bunjes

Reporterin, CORRECTIV
avatar for Arne Cremer

Arne Cremer

Volkshochschulverband NRW
VK

Volkmar Kah

Geschäftsführer, DJV NRW


Saturday August 27, 2022 14:00 - 14:45 CEST
DJV-Zelt

14:00 CEST

Der Fußball im Wandel
Fußballklubs versuchen sich nicht nur auf dem Rasen weiterzuentwickeln, denn auch die Fußballbranche bekommt den gesellschaftlichen Wandel zu spüren. Es geht um Digitalisierung, aber auch die Ansprache neuer Zielgruppen und Diversität innerhalb des Vereins. Alexander Jobst hat bei Real Madrid gearbeitet, war über viele Jahre Marketingvorstand beim FC Schalke. Seit Anfang 2022 ist er Vorstandschef von Zweitligist Fortuna Düsseldorf. Das Ziel: so schnell es geht den Aufstieg in die Bundesliga realisieren. Mit ihm spricht RP-Chefreporter Gianni Costa über Transformationsprozesse im Fußball.

Speakers
AJ

Alexander Jobst

Vorstandsvorsitzender, Fortuna Düsseldorf
GC

Gianni Costa

Chefreporter, Rheinische Post


Saturday August 27, 2022 14:00 - 14:45 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

14:00 CEST

beabee - Eine Tech-Lösung für lokalen Community-Journalismus
Community-Journalismus ist eine Lösung für die Krise im Lokaljournalismus. Kleine Redaktionen, die ihre Inhalte in Zusammenarbeit mit der Community entwickeln und im Kern auf eine Mitgliederfinanzierung setzen.
Digitale Tools sind dabei unerlässlich, sind aber viel zu häufig nicht praktikabel genug. beabee ist eine Software-Lösung, die von CORRECTIV in Zusammenarbeit mit The Bristol Cable, The Bureau of Investigative Journalism und Vereniging Veronica entwickelt wurde. beabee hilft kleinen, unabhängigen Lokalredaktionen dabei, ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen.
Wir stellen die Software zusammen mit unserem Beta-Nutzer Georg Watzlawek vom Bürgerportal Bergisch Gladbach vor.

Speakers
avatar for Georg Watzlawek

Georg Watzlawek

Journalist, Bürgerportal Bergisch Gladbach
Georg Watzlawek, Volkswirt und Journalist. Hat sich nach gut 20 Jahren im internationalen Journalismus selbstständig gemacht und das Bürgerportal Bergisch Gladbach gegründet, einer der Vorreiter des lokalen Community-Journalismus in Deutschland.
avatar for Tobias Hauswurz

Tobias Hauswurz

Beabee, CORRECTIV
Foto: Ivo Mayr


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
C4 | CORRECTIV

14:00 CEST

Die Wichtigkeit von Medienschaffenden in Zeiten von Krieg
Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, CORRECTIV
Seit 2019 ist Justus gemeinsam mit Olaya Argüeso Chefredakteur von CORRECTIV. Neben investigativen Recherchen zu den geheimen Kanälen des Lobbyismus oder illegalen Parteispenden, entwickelt er die Idee der Bürgerrecherche weiter.Mit dem Projekt „Wem gehört Hamburg“ startete... Read More →
avatar for Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs

Gründerin / Geschäftsführerin, Bonn Institute gGmbH
Ellen Heinrichs begann ihre Karriere bei der Rheinischen Post und kam über Stationen bei internationalen Organisationen zur Deutschen Welle. Die ausgebildete Journalistin trieb erst den Aufbau der DW Akademie und dann die Digitalisierung im Programm der Deutschen Welle voran. Sie... Read More →
avatar for Mark Speich

Mark Speich

Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Land NRW
Dr. Mark Speich wurde am 06. März 1970 in Bonn geboren. Er ist verheiratet und Vater von fünf Kindern. Seit dem 01. September 2017 war Mark Speich Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales. Seit dem 29. Juni 2022 ist er Staatssekretär für Bundes... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
D4 | Demokratie

14:00 CEST

Faktenchecks, EU-Regulierungen, Pressekodex: Was kann Desinformationen in Europa stoppen?
Information Disorder in Europa: In Deutschland und den anderen europäischen Ländern gehen Organisationen wie CORRECTIV mit Faktenchecks gegen Falschnachrichten, Verschwörungstheorien und Hetze im Netz vor. Gleichzeitig will die EU Facebook, Twitter und Co. mit dem Digital Services Act in die Pflicht nehmen. Welche Maßnahmen Erfolg versprechen und welchen Rahmen sie brauchen, diskutieren wir mit Wissenschaftler:innen, Medienrechtler:innen und Journalist:innen.

Moderators
avatar for Caroline Lindekamp

Caroline Lindekamp

Head of Project "noFake", CORRECTIV
Caroline Lindekamp hat als Journalistin unter anderem Artikel für Handelsblatt, ZEIT Online, t3n und journalist geschrieben, als Medienanalystin bei NewsGuard gearbeitet sowie an Hochschulen unterrichtet und geforscht. In ihrer Arbeit bei CORRECTIV kommen diese Bereiche zusammen... Read More →

Speakers
avatar for Dr. Laura Braam

Dr. Laura Braam

Teamleiterin Aufsicht, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Dr. Laura Braam hat Jura an der Universität in Bonn studiert und dort im Medienrecht promoviert. Nach ihren Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Rechtsanwaltskanzlei für Presse- und Äußerungsrecht und als stellvertretende Leiterin der Gruppe Medienpolitik... Read More →
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Redakteur im Ressort Digital, ZEIT ONLINE
Jakob von Lindern ist Redakteur im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Dort berichtet er über das Internet und seine Bewohner:innen und versucht herauszufinden, wie es ein besserer Ort werden kann. Zuvor war er in der Schulleitung der Kölner Journalistenschule verantwortlich für die... Read More →
avatar for Florian Löffler

Florian Löffler

Head of Project "European Fact-Checking Standards Network", CORRECTIV
Florian Löffler hat Politikwissenschaften mit einem Fokus auf Populismus und Extremismus studiert und in der Agenturwelt zuletzt unterschiedlichste Digitalprojekte verantwortet – darunter für die Alfred Herrhausen Gesellschaft, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Stiftung Erinnerung... Read More →
avatar for Philipp Marten

Philipp Marten

Vorstandsmitglied, D64, Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V.
Philipp Marten ist Vorstandsmitglied des digitalpolitischen Think Tanks D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt, der sich seit über zehn Jahren für eine progressive Digitalpolitik starkmacht. Im vergangenen Jahr koordinierte er u.a. die Initiative zu einem Code of Conduct für... Read More →
avatar for Prof. Dr. Florian Meißner

Prof. Dr. Florian Meißner

Professor für Medienmanagement und Journalistik, Hochschule Macromedia
Florian Meißner ist Professor für Medienmanagement und Journalistik an der Hochschule Macromedia in Köln. In der Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Risiko- und Krisenkommunikation und internationaler Journalismusforschung. Darüber hinaus berät er als Senior Advisor... Read More →
avatar for Sabine Muscat

Sabine Muscat

Programmdirektorin für Technologie und digitale Politik, Heinrich-Böll-Stiftung
Sabine Muscat (sie/ihr) leitet das Programm für Technologie und Digitalpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, DC. Ihr Programm fördert den transatlantischen und globalen Dialog über eine nachhaltige, inklusive und demokratische Digitalisierung. Sabine ist ausgebildete... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
D1 | Demokratie

14:00 CEST

Wie Journalismus beitragen kann Aktivisten hervorzuheben
Moderators
avatar for Katarina Huth

Katarina Huth

Reporterin, CORRECTIV
Katarina studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Valencia. In ihrer Bachelorarbeit analysierte sie die Vor- und Nachteile eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Im Anschluss ging sie bei Mein Grundeinkommen e.V. an der Schnittstelle zwischen Medien und GewinnerInnen eines Grundeinkommens... Read More →

Speakers
avatar for Philine Schlick

Philine Schlick

Redakteurin, Veto Magazin
Philine Schlick hat während ihres Studiums der Germanistik und Geschichte (BA/MA) an der TU Dresden Praktika bei SAX, Sächsische Zeitung, Neustadt-Geflüster und MDR Figaro absolviert und sich 2017 als freie Autorin und Journalistin selbstständig gemacht. 2019 gründete sie mit... Read More →
avatar for Dr. Hermann Falk

Dr. Hermann Falk

Vorstandsmitglied, GLS Treuhand
Hermann Falk wurde 1967 in Essen geboren und ist am Niederrhein aufgewachsen.Seinem juristischen Studium ging er in Saarbrücken und Tübingen nach, die Promotion schloss sich 1996 zu Verträgen rund um die Stromeigenerzeugung an. Das 2. Staatsexamen folgte 1997.Seit dem 1. März... Read More →
avatar for Clara Mayer

Clara Mayer

Klimaaktivistin, Fridays For Future
Clara Mayer ist Klimaaktivistin und seit 2019 aktiv bei Fridays for Future. Bekanntheit erlangte sie durch ihre Rede auf der VW Hauptversammlung vor 3 Jahren, in der sie den Konzern zu mehr Klimaschutz aufforderte. Inzwischen verklagt Mayer den Konzern auf Klimaschutz. Mayer kommt... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
D2 | Demokratie

14:00 CEST

Zusammenarbeiten von Designern und Journalisten – am Beispiel der Recherche zu Schwangerschaftsabbrüchen
Gespräch in englischer Sprache

In Deutschland werden pro Tag 270 Schwangerschaften abgebrochen, und trotzdem sind die Eingriffe immer noch ein Tabu. Viele Frauen, die sich für eine Abtreibung entscheiden, fürchten sich vor einer Stigmatisierung und Abtreibungsgegnern. In einer Umfrage berichteten Hunderte CORRECTIV von schlechter medizinischer Versorgung, Erniedrigung und bürokratischen Hürden. Das Team stand vor der Aufgabe, ihre Geschichten zu erzählen, ohne die Betroffenen zu gefährden, ohne auf Stereotypen zuzugreifen und trotzdem eine neue und vorher nie dagewesene Perspektive auf das Thema zu ermöglichen.
Das Design-Team entwickelte genau dafür ein Konzept. Vom Website-Aufbau, bis hin zu Zeichnungen und Animationen. Wir besprechen, warum sich Design und Recherche bei vielen Themen ergänzen und eine enge Zusammenarbeit von Beginn an empfehlenswert ist.  
Wir geben unsere Erfahrung weiter und zeigen auf, welche Fehler sich vermeiden lassen. Denn: Die unterschiedlichen Perspektiven von Designern und Journalistinnen können einer Geschichte viel Kraft verleihen.

Danach sind Sie eingeladen sich frei durch die Ausstellung zu bewegen. 

Speakers
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

Journalistin, CORRECTIV
Sophia ist Volontärin in der Berliner Redaktion von CORRECTIV. Davor hat sie in Dortmund Journalistik und in der italienischen Stadt Perugia Politikwissenschaft studiert. Mit Vergnügen lernt Sophia Menschen und deren Geschichten kennen, überall und zu jeder Zeit. Der Taxifahrer... Read More →
avatar for Mohamed Anwar

Mohamed Anwar

Grafiker, CORRECTIV
Mohamed Anwar ist ein ägyptisch-sudanesischer Comiczeichner und politischer Karikaturist. Anwar gehört zu der neuen Welle junger politischer Künstler, die 2006 während der letzten Jahre des ehemaligen Diktators Hosni Mubarak in den frisch etablierten privaten Medien eine Heimat... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
C1 | CORRECTIV

14:00 CEST

Ich bin dann mal Nackt
Marc Engelhardt liest aus „Ich bin dann mal nackt":

Splitternackt ins Meer springen, nahtlos Sonne tanken und mit den Kleidern alle Zwänge des Alltags ablegen: Nicht nur im Hitzesommer sind solche kleinen Freiheiten so wertvoll wie lange nicht mehr. Mit dem Abwerfen der Kleidung entkommen wir einer Welt, in der perfekte Körper als Norm verkauft und als Ware vermarktet werden. Marc Engelhardt ist dem Thema nachgegangen, auf einer Weltreise in bester Reportertradition - natürlich nackt. Auf der Lesebühne erzählt er von seinen Erlebnissen und stellt sich den Fragen des Publikums.

Speakers
avatar for Marc Engelhardt

Marc Engelhardt

CrowdNewsroom, CORRECTIV
Der Weltreporter Marc Engelhardt hat Jahrelang aus Afrika berichtet. Er schrieb und filmte für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), die tageszeitung (taz), die Radio und Fernsehprogramme der ARD. In seinen Büchern schreibt Engelhardt über Afrika, den Klimawandel und die Folgen der... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
i3 | Internationales

14:00 CEST

Vom Schlachtfeld der Meinungen – Desinformation aus Russland
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird von gezielter Desinformation auch in Deutschland begleitet. Welche Narrative der russischen Regierung wirken hier? Der besorgniserregenden Entwicklung muss vor allem die Gesellschaft entschieden entgegentreten, über Resilienz und den Umgang mit russischer Desinformation seitens der Bundesregierung wird am 27. August auf dem Campfire-Festival diskutiert.

Speakers
avatar for Dr. Markus Wolf

Dr. Markus Wolf

Dr. Markus Wolf interessierte sich früh für die ostslawische Literatur und Politik. Lange bevor die Sowjetunion sich im Jahr 1991 in 15 Einzelstaaten aufgelöst hat. Er hat hier in der Nähe von Düsseldorf, in Leverkusen-Opladen im Jahr 1982 Abitur gemacht und konnte hier damals... Read More →
avatar for Oliver Mohr

Oliver Mohr

Referatsleiter für Kommunikation zu gesellschaftspolitischen Themen, Bildung, Familie, Bundespresseamt
- Hörfunk-Volontariat- Redakteur, Reporter, Nachrichtensprecher und CvD beiHörfunk und Fernsehen, (u.a. Antenne Thüringen, MDR, RTL, WDR)- Pressereferent,  Pressesprecher und Leiter Online-Redaktion (u.a. Deutscher Bundestag, NRW-Schulministerium)- Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
i1 | Internationales

14:00 CEST

Signierstunde mit Hans Demmel
Nach der Lesung von Hans Demmel zu seinem Buch "Anderswelt" könnt ihr euch das Buch in der CORRECTIV-Lounge signieren lassen und mit dem Autoren sprechen. Nur solange der Vorrat reicht. 

Speakers
avatar for Hans Demmel

Hans Demmel

Autor
Hans Demmel, geb. 1956, ist Journalist und hat u.a. beim Bayerischen Fernsehen gearbeitet, war US-Korrespondent bei SAT 1, Chefredakteur von VOX und von 2006 bis 2018 Geschäftsführer bei n-tv. Seit 2020 ist er Geschäftsführer bei One Stop. Er lebt in Köln.Foto: Privat


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
C2 | CORRECTIV Lounge & Buchladen

14:00 CEST

Die gewollte Abhängigkeit: Wie Deutschland sich bei der Gasversorgung freiwillig in russische Geiselhaft begab.
Deutschland hat sich sehenden Auges und trotz Warnungen in die russische Gasabhängigkeit begeben. Alexander Kohler von der Piratenpartei hat den Weg in die Abhängigkeit schon vor einem Jahr genau nachgezeichnet, und vor den Folgen gewarnt. Vor dem russischen Angriffskrieg wurde er als Panikmacher hingestellt. Alexander Kohler berichtet über den fatale Fehlentscheidung der deutschen Wirtschaftslenker und Politik über Jahrzehnte.

https://www.piratenpartei.de/2021/08/07/nord-stream-die-isolation-deutschlands-durch-unverantwortliche-aussen-und-sicherheitspolitik/

Speakers
avatar for Alexander Kohler

Alexander Kohler

Themenbeauftragter Aussen- und Sicherheitspolitik, Piratenpartei
Alexander Kohler ist Themenbeauftragter der Piratenpartei für den Bereich Aussen- und Sicherheitspolitik, außerdem Leiter der dazugehörigen Arbeitsgruppe. Zu seinen Aufgaben gehören Analysen und Beratung. Geopolitik für die Öffentlichkeit begreifbar zu machen ist eines seiner... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
i2 | Internationales

14:00 CEST

Digitalisierung für Kids: Was lernen sie an Schulen und warum lernen sie nichts für die Zukunft?
Moderators
avatar for Dominik Steiniger

Dominik Steiniger

Reporterfabrik, CORRECTIV
Dominik Steiniger hat Philosophie, Anglistik und Poltikwissenschaft studiert. Seit 2019 arbeitet er im Team der Reporterfabrik daran, dass journalistisches Handwerk und Wissen der breiten Öffentlichkeit dabei helfen, einen souveräneren Umgang mit Informationen im Internet und anderen... Read More →

Speakers
UK

Udo Kempers

Fachbeirat, Bündnis für Bildung
Mehrere Jahrzehnte war er in Leitungsfunktionen eines großen Schulträgers für die Ausstattung der über 150 Schulen zuständig. Seit 2010 hat er den kontinuierlichen Ausbau der Schulen, mit dem Ziel des mobilen Lernens nachhaltig zu etablieren, durchgeführt. Dies konnte erreicht... Read More →
RA

Roni Ali

Jugendreporter, Salon 5
SS

Semih Sahin

Jugendreporter, Salon5


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
Di2 | Digitalisierung Sipgate

14:00 CEST

Workshop: Programmieren mit dem Chaos Computer Club
Lerne die Welt der Programmierung kennen: Wir, der Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.), verlegen unsere Pythonfoo-Veranstaltung auf das Campfire-Festival: Komm vorbei und mach mit - alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich auszutauschen. Bring gerne Deinen eigenen Rechner mit, es geht aber auch ohne. Wir haben von grundlegenden Rechenoperationen bis hin zu komplexen Programmstrukturen wie Klassen kurze Erklärungen, Beispiele und Aufgaben vorbereitet, richten uns aber hauptsächlich am Kenntnisstand der Anwesenden aus.

Programmieren ist eine Technik, die uns unsere Instagram-Feeds, unsere Youtube-Videos, bis hin zu unseren Kassenbons im Supermarkt bereitstellt - alles aus einer hochvernetzten digitalen Welt hinter den Kulissen. Damit Programmierung nicht mehr wie ein Hexenwerk daher kommt, bieten wir seit 2015 im Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.) eine einsteigerfreundliche Anleitung in die Programmierung mit der Programmiersprache Python an. Bei uns sind alle Menschen herzlich eingeladen, sich anhand dieser Anleitung beispielgetrieben, selbständig und intensiv mit Programmierung auseinanderzusetzen und bei Bedarf Fragen zu stellen oder gemeinsam Code und Lösungsansätze zu diskutieren.

Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
Di3 | Chaosdorf

14:00 CEST

Widerstand gegen autoritäre Regime mit neuen Medien
Sprache: Englisch

Speakers
avatar for Levent Kenez

Levent Kenez

Journalist
Levent Kenez, Exiljournalist aus der Türkei, war in der Türkei zuletzt Chefredakteur der regimekritischen Zeitung „Meydan“. Die Zeitung hatte mehrfach über brisante Fälle berichtet, u.a. wie der türkische Geheimdienst MIT Jihadisten aus China nach Syrien brachte. Heute lebt... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:30 CEST
IJA | International Journalists Association

14:00 CEST

Wir kleben uns auf die Straße: Aufstand der letzten Generation oder Leute im dysfunktionalen System?
Moderators
avatar for Gabriela Keller

Gabriela Keller

Investigativreporterin, CORRECTIV
Wenn ein Thema sperrig und vertrackt erscheint, dann wird es für Gabriela Keller interessant. Denn oft verbergen sich in den Komplexitäten spannende Geschichten: Unlautere Geschäftspraktiken, Interessenkonflikte, wirtschaftliche Einflussnahme oder politische Fehlentwicklungen... Read More →

Speakers
PB

Pauline Brünger

Fridays for Future
avatar for Stefan Laurin

Stefan Laurin

Herausgeber, Ruhrbarone
Stefan Laurin arbeitet als freie Journalist unter anderem für Welt, Welt am Sonntag, Jungle World, Jüdische Allgemeine und Cicero. Er ist Herausgeber des Blogs Ruhrbarone"
avatar for Susanne Edgington

Susanne Edgington

Extinction Rebellion (XR)
Susanne Edgington ist 63 Jahre alt, seit April 2019 bei Extinction Rebellion (XR) , wohnt in Dortmund und unterstützt ebenfalls "Die Letzte Generation".
avatar for Michael Mertens

Michael Mertens

Landesvorsitzender, Gewerkschaft der Polizei NRW
Foto: GdP Pressefotos
avatar for Sebastian Fiedler

Sebastian Fiedler

kriminalpolitischer Sprecher, SPD-Bundestagsfraktion
Sebastian Fiedler wurde 1973 geboren, ist verheiratet (1 Kind) und von Beruf Kriminalbeamter. Von 2001 bis 2009 war er Ermittler für Wirtschaftskriminalität beim Landeskriminalamt NRW. Seit 2009 leitete er u.a. die kriminalfachliche Fortbildung für Wirtschaftskriminalität beim... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:30 CEST
K1 | Klima

14:00 CEST

Das Reporterfabrik News Puzzle
Stelle dein journalistisches Gespür auf die Probe!

Ab 14 Uhr begrüßen wir dich zu unserem News Puzzle. Kannst du Nachrichtenwerte erkennen, einen druckreifen Satz formulieren und Fake News entlarven?

In unseren drei Kompetenzspielen hast du die Chance, dein Können unter Beweis zustellen.Komm vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig!

Wir freuen uns auf dich!

Saturday August 27, 2022 14:00 - 18:30 CEST
Di1 | Reporterfabrik

14:15 CEST

Spiel gegen die Zeit - der Sport und die Klimakrise
Überschwemmte Sporthallen durch die Flutkatastrophe, verdorrte Sportplätze durch die Dürren – die Klimakrise trifft den Sport jetzt schon direkt. Gleichzeitig verursacht die Sportindustrie auch klimaschädliche Emissionen. Wir diskutieren darüber, wie der Sport sich anpassen kann und welchen Beitrag zum Klimaschutz er leisten muss.

Im Zelt von hochschulradio düsseldorf und live im Radio

Moderators
MR

Maximilian Rieger

Sportredakteur, Deutschlandradio

Speakers
UG

Ute Groth

Vorsitzende, DJK Tusa 06 Düsseldorf
Ute Groth, Vorsitzende des DJK Tusa 06 Düsseldorf Bundesweit bekannt wurde Ute Groth durch ihre Bewerbung als DFB-Präsidentin. Als Vorsitzende des DJK Tusa 06 Düsseldorf erlebt sie, wie die aktuellen gesellschaftlichen Krisen auch einen Breitensportverein erreichen. Womöglich... Read More →
JW

Jens Wortmann

Vorsitzender, Sportjugend NRW
Jens Wortmann ist Vorsitzender der Sportjugend NRW. Er vertritt damit mehr als 2 Millionen Menschen im Alter bis 27 Jahre, die in NRW in Sportvereinen organisiert sind - und damit die Generation, die mit den Folgen der Klimakrise noch lange leben muss.
AB

Alice Berger

Nachhaltigkeits-Expertin, LAG21
"Ziele brauchen Taten - Sport im Westen" heißt die Kampagne, mit der die Regionale Netzstellt Nachhaltigkeitsstrategien Sport und Nachhaltigkeit zusammenbringen möchte. Alice Berger leitet als Mitarbeiterin der LAG21 diese Kampagne und ist außerdem als Beraterin für Nachhaltigkeitskommunikation... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:15 - 14:45 CEST
HR | Hochschulradio Düsseldorf

14:15 CEST

Klima-Barcamp: Sessions – Zeitfenster 2
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag bitten wir Euch, Euch zeitnah auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.

Saturday August 27, 2022 14:15 - 15:45 CEST
KB2 | Klima-Barcamp

14:15 CEST

Klima-Barcamp: Sessions – Zeitfenster 2
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag bitten wir Euch, Euch zeitnah auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.

Saturday August 27, 2022 14:15 - 15:45 CEST
KB1 | Klima-Barcamp

14:15 CEST

Klima-Barcamp: Sessions – Zeitfenster 2
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag bitten wir Euch, Euch zeitnah auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.


Saturday August 27, 2022 14:15 - 15:45 CEST
KB3 | Klima-Barcamp

14:15 CEST

Klima-Barcamp: Sessions – Zeitfenster 2
Das Barcamp ist spontan und öffentlich zugänglich. Für die Teilnahme am ganzen Barcamp-Tag bitten wir Euch, Euch zeitnah auf Eventbrite anzumelden. Wer angemeldet ist, bekommt zudem von CORRECTIV vor dem Start die wichtigsten Informationen für den Tag per E-Mail zusammengestellt.


Saturday August 27, 2022 14:15 - 15:45 CEST
KB4 | Klima-Barcamp

15:00 CEST

Beziehungsstatus kompliziert - Wieso Medien auf TikTok sind und vor welchen Problemen sie dort stehen
Jugendliche ohne TikTok zu erreichen ist kaum mehr möglich. Doch die Plattform bringt auch Gefahren mir sich: Jugendliche werden mit Desinformationen überschwemmt, können kaum Fake und Fakt voneinander unterscheiden und erleben in jungen Jahren hass und Hetze. Wie geht man mit einer Plattform um, die wenig dagegen tut?
Wir sprechen mit zwei Medien, die sich auf TikTok getraut haben: Die Salon5 Jugendredaktion und die Rheinische Post erzählen von ihren Erfahrungen auf der Plattform. Eingeordnet wird das ganze vom Social-Media Experten Tolga Sert.

Speakers
avatar for Tolga Sert

Tolga Sert

Digital-Journalist & Social-Media-Berater
Tolga Sert ist Digital-Journalist, Host und Social-Media-Experte. Content für soziale Medien schafft er bereits seit über 12 Jahren – Social-Media ist ihm „in Fleisch und Blut übergegangen“, wie er sagt. Besonders liegen ihm Themen wie Herkunft, Multikulturalität, Social-Media... Read More →
avatar for Hatice Kahraman

Hatice Kahraman

Leiterin, Salon5 Jugendredaktion
Hatice beschäftigt sich in der Jugendredaktion mit den Interessen und den Lebenswelten junger Menschen im Ruhrgebiet. Sie schrieb für bento und für SPIEGEL Online über das Leben junger Menschen in Deutschland und befasste sich mit Sexismus, Rassismus und Religion. Außerdem arbeitete... Read More →
avatar for Sahar Khodjasteh

Sahar Khodjasteh

Rheinische Post
Geburtstag: 09.02.1995 in Frankfurt am MainStudiert: B.A. in Journalismus und Unternehmenskommunikation an der HMKW in Köln Beruf: Social Media Redakteurin bei der Rheinischen Post mit Schwerpunkt TikTok
avatar for Nazra Kücük

Nazra Kücük

Jugendreporterin, Salon5
Nazra Kücük (17) kommt aus Marl, hat dieses Jahr ihr Abitur bestanden und Salon5 Jugendreporterin! Sie ist für Salon5 vor der Kamera und dreht TikTok-Videos zu verschiedenen Themen. Dabei schaut sie sich die Trends an, entwickelt Video-Ideen und produziert selber. Ihre Themen sind... Read More →


Saturday August 27, 2022 15:00 - 15:45 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

15:00 CEST

Wie wird man eigentlich Journalist/in ?
Was muss man lernen und können, um im Journalismus zu arbeiten und davon zu leben? Worauf sollte man beim Berufseinstieg achten, welche Möglichkeiten gibt es und welche Fehler sind zu vermeiden? Stanley Vitte, Hochschulbeauftragter des DJV NRW, informiert über die unterschiedlichen Wege und Fallstricke der bunten Medienbranche.

Speakers
avatar for Stanley Vitte

Stanley Vitte

Hochschulbeauftragter, DJV NRW
Stanley Vitte lebt und arbeitet in Düsseldorf als selbständiger Journalist, Medientrainer und Berater. Beim DJV NRW ist er Hochschulbeauftragter, Mitglied im Fachausschuss Online und stellvertretender Vorsitzender des Düsseldorfer Ortsvereins.Foto: © Alexander Schneider


Saturday August 27, 2022 15:00 - 15:45 CEST
DJV-Zelt
  Vortrag
  • about <strong>Stanley Vitte&nbsp;</strong>lebt und arbeitet in Düsseldorf als selbständiger Journalist, Medientrainer und Berater. Beim DJV NRW ist er Hochschulbeauftragter, Mitglied im Fachausschuss Online und stellvertretender Vorsitzender des Düsseldorfer Ortsvereins.

15:00 CEST

Die Wechselgesichter Erdogans
Gespräch in englischer Sprache mit Can Dündar, Anwar, Berivan Aymaz
Moderation: David Schraven

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan gilt als einer der umstrittensten Politiker des 21. Jahrhunderts. Journalist Can Dündar dokumentierte in seiner Arbeit die Taktiken, mit denen er als autokratischer Führer einer islamischen Regierungspartei in liberalen Kreisen Unterstützung fand, und erklärt in der von Mohamed Anwar gezeichneten Graphic Novel Erdoğan den Weg der Türkei von einem säkularen hin zu einem autoritär islamistischen Land.

Gemeinsam mit Can Dündar, Anwar, Berivan Aymaz und dem Moderator David Schraven wollen wir darüber diskutieren, ob Erdogan wieder der gute Verbündete Europas ist und wie der Ukraine-Krieg die politische Rolle der Türkei in Europa verändert. Und was bedeutet das für die türkische Demokratiebewegung. Wird sie von Deutschland wieder unter die Räder geworfen?

Das CAMPFIRE FESTIVAL live in der FORUM X App: Wir wollen Eure Fragen hören - jede*r kann mitreden!
27. August um 15 Uhr | App Code: CF-0004

Moderators
avatar for David Schraven

David Schraven

CEO/Publisher, CORRECTIV
Den wichtigsten Satz seines Lebens hat David als Kind von seiner Mutter gehört: „Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz denkt er, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern... Read More →

Speakers
avatar for Mohamed Anwar

Mohamed Anwar

Grafiker, CORRECTIV
Mohamed Anwar ist ein ägyptisch-sudanesischer Comiczeichner und politischer Karikaturist. Anwar gehört zu der neuen Welle junger politischer Künstler, die 2006 während der letzten Jahre des ehemaligen Diktators Hosni Mubarak in den frisch etablierten privaten Medien eine Heimat... Read More →
avatar for Berivan Aymaz

Berivan Aymaz

Vizepräsidentin, Landtag NRW
Berivan Aymaz, geboren in der kurdischen Provinz Bingöl, ist Vizepräsidentin des Landtags NRW, dem sie seit 2017 angehört. Sie ist direkt gewählte Abgeordnete aus Köln und Sprecherin für Europa, Internationales und Eine Welt der Grünen Landtagsfraktion.Bereits seit Jahren engagiert... Read More →
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Chefredakteur, #ÖZGÜRÜZ
Wenige Stunden bevor auf Can geschossen wurde, hatte er sich einen guten Anzug angezogen, als ginge er in die Oper. Seine Frau war bei ihm. Sie lachten – weil sie wussten, dass ihr Lachen für die einen Aufmunterung sein würde. Und für die schwer zu ertragen, die ihn lebenslang... Read More →


Saturday August 27, 2022 15:00 - 16:15 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

15:30 CEST

"Menschen im Fadenkreuz des rechten Terrors" - Führung durch die Ausstellung
Das Projekt »Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors« ist eine Kooperation von zehn Regionalmedien in Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING e.V., unter Leitung des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV.

Einen Teil der 57 Porträts der „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ zeigen wir auch in unserer Wanderausstellung, die nun auch hier auf dem Campfire-Festival zu sehen sein wird. Weil es sich um Menschen aus der Mitte unserer Gesellschaft handelt, wollen wir sie genau dort zeigen – inmitten deutscher Städte, auf belebten Plätzen.

Mehr dazu hier: www.menschen-im-fadenkreuz.org
Und hier geht es zum Buch: Menschen - Im Fadenkreuz des rechten Terrors

Speakers
avatar for Till Eckert

Till Eckert

Investigativreporter, CORRECTIV
Till Eckert blickt dorthin, wo andere etwas verbergen wollen. Für CORRECTIV schmuggelte er sich undercover auf eine Veranstaltung der AfD im Bundestag, legte ein bundesweites Netzwerk aus Gegnern von Coronamaßnahmen offen und zeigte mit einer bislang einmaligen Datenrecherche, wie... Read More →
avatar for Ivo Mayr

Ivo Mayr

Bildchef, CORRECTIV
Wenn CORRECTIV mit einem Whistleblower zum Maskenbildner geht, um ihn vor einem TV-Interview unkenntlich zu machen, dann hält Ivo das für die Nachwelt auf der Kamera fest. Eine willkommene Abwechslung für jemanden, der unterhalb von Schloss Neuschwanstein zur Schule ging und es... Read More →
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

Journalistin, CORRECTIV
Sophia ist Volontärin in der Berliner Redaktion von CORRECTIV. Davor hat sie in Dortmund Journalistik und in der italienischen Stadt Perugia Politikwissenschaft studiert. Mit Vergnügen lernt Sophia Menschen und deren Geschichten kennen, überall und zu jeder Zeit. Der Taxifahrer... Read More →


Saturday August 27, 2022 15:30 - 16:00 CEST
Festivalgelände

15:30 CEST

Das Verblassen der Welt- Auslandsjournalismus in der Krise
Wenn in der Deutschland aus dem Ausland berichtet wird, dann geht es normalerweise nur um einige wenige Länder. Der Rest der Welt spielt kaum eine Rolle. Das zeigt auch der Ukraine-Krieg. Vor Kriegsbeginn kamen auf einen Bericht aus dem größten Land Europas 14 aus den USA. Inzwischen wird zwar viel aus der Ukraine berichtet, dafür sind andere Länder noch unterbelichteter.

Marc Engelhardt, seit 20 Jahren Auslandskorrespondent, stellt die Lage des Auslandsjournalismus vor, die er für die Otto-Brenner-Stiftung untersucht hat, spricht über Gründe und Lösungsansätze und kommt mit den Gästen ins Gespräch.

Speakers
avatar for Marc Engelhardt

Marc Engelhardt

CrowdNewsroom, CORRECTIV
Der Weltreporter Marc Engelhardt hat Jahrelang aus Afrika berichtet. Er schrieb und filmte für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), die tageszeitung (taz), die Radio und Fernsehprogramme der ARD. In seinen Büchern schreibt Engelhardt über Afrika, den Klimawandel und die Folgen der... Read More →


Saturday August 27, 2022 15:30 - 16:30 CEST
i1 | Internationales

15:30 CEST

Es geht um unsere Sicherheit: Frieren für die Freiheit.
Russlands Krieg gegen die Ukraine zielt auch auf das übrige Europas. Im Kreml wird das Ziel offen formuliert und von einem Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladivostok geträumt. Es geht um die Dominanz über Europa. Und Putin führt den Krieg überall. In Italien droht eine neofaschistische und vormals proputinistische Partei die Mehrheit zu bekommen. Deutschland hängt an der russischen Gasversorgung; Bundesregierung und Bevölkerung fürchten den Winter. Putin hofft über die Rohstofferpressung Deutschland in die Knie zu zwingen.

Wie real ist die Bedrohung und wie sollte die EU und Deutschland mit der Bedrohung umgeben?
Es diskutieren: Liane Bednarz (Publizistin), Dennis Radtke (CDU-Europaabgeordneter), Alexander Kohler (Piratenpartei).
Moderiert; Marcus Bensmann(CORRECTIV)

Moderators
avatar for Marcus Bensmann

Marcus Bensmann

Reporter, CORRECTIV
Wenn ein Journalist von einem despotischen Regime aus dem Land geworfen wird, hat er wahrscheinlich seinen Job gut gemacht. So wie Marcus Bensmann. 20 Jahre lang berichtete er für deutsche, schweizer und japanische Medien aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak... Read More →

Speakers
avatar for Alexander Kohler

Alexander Kohler

Themenbeauftragter Aussen- und Sicherheitspolitik, Piratenpartei
Alexander Kohler ist Themenbeauftragter der Piratenpartei für den Bereich Aussen- und Sicherheitspolitik, außerdem Leiter der dazugehörigen Arbeitsgruppe. Zu seinen Aufgaben gehören Analysen und Beratung. Geopolitik für die Öffentlichkeit begreifbar zu machen ist eines seiner... Read More →
avatar for Liane Bednarz

Liane Bednarz

Publizistin, Juristin
Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Ihr Studium absolvierte sie in Passau, Genf und Heidelberg. Sie hat zahlreiche Texte in diversen Medien (SPIEGEL, ZEIT, Tagesspiegel, NZZ, FAS, FAZ Einspruch... Read More →
avatar for Dennis Radtke

Dennis Radtke

Gewerkschaftssekretär, Europaabgeordneter, CDU
Gewerkschaftssekretär, Mitglied des Europäischen Parlaments Geboren am 29. April 1979 in Wattenscheid, Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland evangelisch, verheiratet, Vater von zwei KindernFoto: Martin Lahousse/EVP-Fraktion


Saturday August 27, 2022 15:30 - 16:30 CEST
i2 | Internationales

15:30 CEST

Den Schulen Beine machen - Wie können aktuelle Themen (besser) in den Unterricht gebracht werden?
Wenn Großes in der Welt geschieht, bewegt das Schülerinnen und Schüler genauso wie alle anderen. Wenn es um einschneidende Ereignisse wie Krieg oder eine Pandemie geht, fehlt unmittelbar nach dem Ereignis oft das altersgerechte Material zur Einordnung. Das macht es Lehrerinnen und Lehrern unnötig schwer, mit ihren Klassen über die Themen angemessen zu sprechen.
Die Reporterfabrik hat anlässlich des Ukraine-Kriegs Tutorials für den Unterricht über Kriegsberichterstattung produziert. Dominik Steiniger stellt Konzept und Motivation der Tutorials kurz vor und spricht im Anschluss gemeinsam mit Vertreterinnen aus Schule und Bildung. Moderiert wird das Panel von Miriam Bunjes.










Moderators
avatar for Miriam Bunjes

Miriam Bunjes

Reporterin, CORRECTIV

Speakers
avatar for Kathrin Gade

Kathrin Gade

Medienberatung NRW
Kathrin Gade ist Lehrkraft für die Fächer Deutsch und Englisch (HRGe). Sie ist für die Medienberatung NRW (Schwerpunkt: Medienkompetenzrahmen NRW) sowie das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) tätig.
avatar for Corinna Koch

Corinna Koch

Journalistin, Studentin
Corinna Koch ist junge Journalistin und Filmemacherin. Sie ist Co-Host des Politik-Kanals @jung_genug auf Instagram, einem Projekt im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung. Im Coronajahr 2021 hat sie gemeinsam mit Rixa Rieß ihren ersten Dokumentarfilm „herspeech” über... Read More →
avatar for Dominik Steiniger

Dominik Steiniger

Reporterfabrik, CORRECTIV
Dominik Steiniger hat Philosophie, Anglistik und Poltikwissenschaft studiert. Seit 2019 arbeitet er im Team der Reporterfabrik daran, dass journalistisches Handwerk und Wissen der breiten Öffentlichkeit dabei helfen, einen souveräneren Umgang mit Informationen im Internet und anderen... Read More →
avatar for Gökce Sahin

Gökce Sahin

Schülersprecherin, Salon5, Willy Brand Gesamtschule Bottrop


Saturday August 27, 2022 15:30 - 16:30 CEST
i3 | Internationales

15:30 CEST

Die Freiensprechstunde
Hast Du viele Ideen im Kopf, weißt aber nicht, wie Du sie Redaktionen anbieten sollst? Dann komm in die Freiensprechstunde! Im 10-minütigen Einzelgespräch gibt Dir Annika Joeres, Correctiv-Reporterin, Frankreich-Korrespondentin der Zeit und langjährige freie Journalistin Tipps für den richtigen Pitch und die richtige Ansprache. Anmeldung am Brett erforderlich.

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Reporterin Klima & Umwelt, CORRECTIV
Annika beschäftigt sich bei CORRECTIV von Südfrankreich aus mit Umweltthemen, oft grenzüberschreitend. Weil sie den Klimawandel nicht nur beschreiben, sondern auch verhindern will, fährt sie mit Nachtzügen in die Berliner Redaktion. Für ihre Recherchen zu klimaschädlich angelegtem... Read More →


Saturday August 27, 2022 15:30 - 16:30 CEST
C4 | CORRECTIV

15:30 CEST

Salon5 Podcast-Workshop
 Darum solltest du deinen eigenen Podcast aufnehmen!

Speakers
avatar for Salon5 Jugendredaktion

Salon5 Jugendredaktion

CORRECTIV
Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV. Von jungen Menschen für junge Menschen. Ein Webradio und Podcast-Sender, der jedem offen steht.Das Ruhrgebiet erlebt einen Wandel. Immer weniger Jugendliche nehmen an den gesellschaftlichen Prozessen teil. Es fehlt häufig das Interesse... Read More →


Saturday August 27, 2022 15:30 - 16:30 CEST
Festivalgelände | Salon5 Van

15:30 CEST

ARTE: Auf der Spur des Geldes
Investigativ-Journalist:innen von "Correctiv" bei den Recherchen für ihre nächsten Enthüllungen: Ein Team versucht herauszufinden, ob hinter einer Werbekampagne zu Gunsten der AfD eine millionenschwere Parteispenden-Affäre steht. Wer sind die anonymen Finanziers, die mit ihrem Geld Einfluss nehmen wollen auf die Demokratie? Ein anderes Team ist Steuerbetrügern auf der Spur ...

Olaya Argüeso Pérez, Justus von Daniels, Marcus Bensmann und Gabriela Keller gehören zum Investigativ-Team des Recherchezentrums CORRECTIV. Sie sind Journalistinnen und Journalisten aus Leidenschaft und nehmen ihren Auftrag als vierte Gewalt ernst. Sie befragen ihre Kontakte in der Szene und zapfen Quellen an. Sie starten offene Recherchewege, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können und nutzen die Möglichkeiten von Big Data, um Strukturen und Zusammenhänge zu erkennen. Und: sie arbeiten in internationalen Teams sowie im Verbund mit Journalistinnenund Journalisten weltweit. Denn sie brauchen Beweise: Aussagen, Akten, Protokolle. Eine Detektivarbeit, die unvermeidbare Irrwege, Widerstände und Konflikte mit sich bringt, aber auch mit überraschenden Erfolgen belohnt werden kann.
Der Film „Auf der Spur des Geldes“ begleitet die Investigativ-Journalistinnen und Journalisten von CORRECTIV bei den Recherchen für ihre nächsten Enthüllungen: Sie versuchen herauszufinden, ob hinter einer Werbekampagne zu Gunsten der AfD eine millionenschwere Parteispenden-Affäre steht. Wer sind die anonymen Finanziers, die nicht öffentlich auftreten, aber mit ihrem Geld Einfluss nehmen wollen auf die Demokratie?

In einer zweiten Recherche ist das Team internationalen Steuerbetrügern auf der Spur: Bei „Cum Ex Files II“ wollen die Journalistinnen und Journalisten beweisen, dass Banker, Anwälte und Berater mit illegalen Steuergeschäften noch immer Milliardensummen aus öffentlichen Kassen rauben. Dafür bauen sie ein kollaboratives Netz mit Journalistinnen und Journalisten aus fünf Kontinenten auf.
In beiden Recherchen stehen verborgene Netzwerke und ihre Geldflüsse im Fokus – und die ungeheuren Schäden, die sie dem Gemeinwohl zufügen. Die Filmemacherinnen Susanne Binninger und Britt Beyer zeigen in ihrem spannenden Film eindrücklich, welche Rolle investigativer Journalismus als vierte Gewalt in politischen Systemen spielt.

Regie: Susanne Binninger, Britt Beyer
Produktion: Corso Film
Autorin: Susanne Binninger, Britt Beyer
Land: Deutschland
Jahr: 2021
Herkunft: ZDF

Saturday August 27, 2022 15:30 - 17:00 CEST
C3 | CORRECTIV

16:00 CEST

Das agile Buddha-Prinzip - Mental Health und Resilienz im Journalismus
Ständig wachsende Belastungen, Zeit- und Erfolgsdruck und komplexere, digitale Arbeitsbedingungen führen immer häufiger zur totalen Überforderung. Gerade Medienschaffende, die sich oft in unterschiedlichsten herausfordernden Situationen befinden, kommen kaum noch raus aus dem Autopilot-Modus der ständigen Erreichbarkeit und des permanenten Funktionierens.
Umso wichtiger ist es, in diesen Zeiten, in denen die Veränderungsrate steigt, in denen Anfeindungen und Kritik immer lauter werden, gut vorbereitet zu sein, angemessen reagieren zu können und sich nach kräfteraubenden Phasen schnell wieder erholen zu können. Resilienz spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, trotz widriger Bedingungen und wachsender Anforderungen, zuversichtlich, zufrieden und gesund zu bleiben.

Speakers
avatar for Ute Korinth

Ute Korinth

Kommunikationsprofi, Mindful Business Mentor und Fokus Coach
Ute Korinth ist Kommunikationsprofi, Mindful Business Mentor und Fokus Coach. Sie unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, die Herausforderungen der VUCA Welt fokussiert, erfolgreich und gelassen zu meistern. Mit Resilienz, wertschätzender Kommunikation und agilen Methoden... Read More →


Saturday August 27, 2022 16:00 - 16:45 CEST
DJV-Zelt
  Vortrag
  • about <strong>Ute Korinth&nbsp;</strong>ist Kommunikationsprofi, Mindful Business Mentor und Fokus Coach. Sie unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, die Herausforderungen der VUCA Welt fokussiert, erfolgreich und gelassen zu meistern. Mit Resilienz, wertschätzender Kommunikation und agilen Methoden führt sie raus dem Hamsterrad und rein in ein offenes und flexibles Mindset und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Sie ist seit über 20 Jahren stellvertretende Leitung einer Online-Redaktion und leitet den Fachausschuss Online im Deutschen Journalisten-Verband seit 2017. Zudem ist sie wingwave und HeartMath Coach. Mehr zu ihr findet ihr unter digitalCHARM

16:00 CEST

Workshop: Programmieren mit dem Chaos Computer Club
Lerne die Welt der Programmierung kennen: Wir, der Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.), verlegen unsere Pythonfoo-Veranstaltung auf das Campfire-Festival: Komm vorbei und mach mit - alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich auszutauschen. Bring gerne Deinen eigenen Rechner mit, es geht aber auch ohne. Wir haben von grundlegenden Rechenoperationen bis hin zu komplexen Programmstrukturen wie Klassen kurze Erklärungen, Beispiele und Aufgaben vorbereitet, richten uns aber hauptsächlich am Kenntnisstand der Anwesenden aus.

Programmieren ist eine Technik, die uns unsere Instagram-Feeds, unsere Youtube-Videos, bis hin zu unseren Kassenbons im Supermarkt bereitstellt - alles aus einer hochvernetzten digitalen Welt hinter den Kulissen. Damit Programmierung nicht mehr wie ein Hexenwerk daher kommt, bieten wir seit 2015 im Chaos Computer Club Düsseldorf (Chaosdorf e.V.) eine einsteigerfreundliche Anleitung in die Programmierung mit der Programmiersprache Python an. Bei uns sind alle Menschen herzlich eingeladen, sich anhand dieser Anleitung beispielgetrieben, selbständig und intensiv mit Programmierung auseinanderzusetzen und bei Bedarf Fragen zu stellen oder gemeinsam Code und Lösungsansätze zu diskutieren.

Saturday August 27, 2022 16:00 - 17:00 CEST
Di3 | Chaosdorf

16:00 CEST

16:00 CEST

Klima-Barcamp : Abschluss im Plenum
Die Teilnehmenden des Klima-Barcamps stellen der breiten Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer Diskussionen vor: Welche lokalen Klimaprobleme beobachten wir? Welche Lösungen gibt es bereits und woran wollen wir arbeiten?
In der Abschlussrunde sammeln wir konkrete Ideen wie wir alle selbst aktiv werden können und wie beispielsweise Politik und Journalismus zu Lösungen beitragen können.

Saturday August 27, 2022 16:00 - 17:30 CEST
K1 | Klima

16:15 CEST

Düsseldorf im Herbst - Wie ist die Stadt für die kalten Monate vorbereitet?
Strom, Gas, Benzin, Lebensmittel und vieles mehr - unser Alltag wird immer teurer und jetzt wird es bald wieder dunkler und kälter. Wie teuer wird Winter für die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer? Was passiert, wenn Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können? Und was kann getan werden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren?

Moderators
Speakers
avatar for Stephan Keller

Stephan Keller

Oberbürgermeister, Stadt Düsseldorf
avatar for Julien Mounier

Julien Mounier

Geschäftsführer, Stadtwerke Düsseldorf
avatar for Sabine Tüllmann

Sabine Tüllmann

Vorsitzende, Bürgerstiftung Düsseldorf


Saturday August 27, 2022 16:15 - 17:15 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

16:15 CEST

Signierstunde mit Can Dündar und Anwar
Ergreift die Gelegenheit und lasst euch eure gezeichnete Erdoğan Biografie vom Autor Can Dündar und Künstler Anwar signieren.

Get your signed copy of the Graphic Novel Erdoğan by Can Dündar and Anwar at the Campfire Festival.

-----
Die Graphic Novel könnt ihr euch im Campfire-Buchladen (Teil der CORRECTIV-Lounge) besorgen, der vom CORRECTIV-Verlagsteam betreut wird. Dort gibt es neben Erdoğan auch alle anderen Bücher des Verlags zum reinschnuppern und kaufen.

Speakers
avatar for Can Dündar

Can Dündar

Chefredakteur, #ÖZGÜRÜZ
Wenige Stunden bevor auf Can geschossen wurde, hatte er sich einen guten Anzug angezogen, als ginge er in die Oper. Seine Frau war bei ihm. Sie lachten – weil sie wussten, dass ihr Lachen für die einen Aufmunterung sein würde. Und für die schwer zu ertragen, die ihn lebenslang... Read More →
avatar for Mohamed Anwar

Mohamed Anwar

Grafiker, CORRECTIV
Mohamed Anwar ist ein ägyptisch-sudanesischer Comiczeichner und politischer Karikaturist. Anwar gehört zu der neuen Welle junger politischer Künstler, die 2006 während der letzten Jahre des ehemaligen Diktators Hosni Mubarak in den frisch etablierten privaten Medien eine Heimat... Read More →


Saturday August 27, 2022 16:15 - 17:15 CEST
C1 | CORRECTIV

16:30 CEST

Eine dritte Säule in der Medienwelt
In Deutschland drohen Nachrichtenwüsten. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist unter Druck. Steckt unser Land in einer Medienkrise? Wir wollen über einen bürgernahen Ausweg sprechen. Der Gemeinnützige Journalismus wird in Zukunft die Medienlandschaft bereichern. So steht es zumindest im Koalitionsvertrag der rot-grünen Bundesregierung.

Wir wollen drüber reden, was er leisten kann. Welche Entwicklungen angestoßen werden und was das mit uns allen machen wird. Die Idee zur Einführung der dritten Säule der Medienwelt kommt aus NRW. Hier wurde der Vorschlag zuerst von der schwarz-gelben Landesregierung in ein Gesetzesvorhaben gegossen. Wir sprechen über den Aufbruch in eine neue Zeit.

Das CAMPFIRE FESTIVAL live in der FORUM X App: Wir wollen Eure Fragen hören - jede*r kann mitreden!
27. August um 16:30 Uhr | App Code: CF-0005


Moderators
avatar for Caroline Lindekamp

Caroline Lindekamp

Head of Project "noFake", CORRECTIV
Caroline Lindekamp hat als Journalistin unter anderem Artikel für Handelsblatt, ZEIT Online, t3n und journalist geschrieben, als Medienanalystin bei NewsGuard gearbeitet sowie an Hochschulen unterrichtet und geforscht. In ihrer Arbeit bei CORRECTIV kommen diese Bereiche zusammen... Read More →

Speakers
avatar for Thomas Nückel

Thomas Nückel

freier Journalist, ehem. Landtagsabgeordneter FDP
Thomas Nückel war über zwei Jahrzehnte als freier Journalist für Printmedien, Agenturen und Fernsehsender (u.a. SAT 1 und WDR) tätig. 2012 wurde er für die FDP in den Landtag NRW gewählt und war dort bis 2022 medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Seit dem Sommer arbeitet... Read More →
avatar for Julia Hildebrand

Julia Hildebrand

Projektleitung beabee, CORRECTIV
Julia Hildebrand arbeitet seit über 15 Jahren mit Redaktionen und und Sozialen Unternehmen an Strategien für Community-Building und leitet seit 2020 das Software- und Community-Projekt beabee bei CORRECTIV. beabee ist eine "Privacy-First" Software zum Aufbau von Community-zentrierten... Read More →
VK

Volkmar Kah

Geschäftsführer, DJV NRW


Saturday August 27, 2022 16:30 - 17:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

17:00 CEST

Gespräch mit der Chefredaktion für Unterstützer*innen und Interessierte
Der Chefredakteur von CORRECTIV Justus von Daniels berichtet, weshalb wir bei unseren Recherchen oft mit Leserinnen und Lesern zusammen arbeiten, wie wir mit brisanten Quellen umgehen, und warum wir auch Debatten anstoßen wollen, etwa wie gute Ideen zum Klimaschutz entstehen können. Kommen Sie mit der Chefredaktion ins Gespräch, was Sie von uns und vom Journalismus erwarten.

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, CORRECTIV
Seit 2019 ist Justus gemeinsam mit Olaya Argüeso Chefredakteur von CORRECTIV. Neben investigativen Recherchen zu den geheimen Kanälen des Lobbyismus oder illegalen Parteispenden, entwickelt er die Idee der Bürgerrecherche weiter.Mit dem Projekt „Wem gehört Hamburg“ startete... Read More →


Saturday August 27, 2022 17:00 - 17:30 CEST
C3 | CORRECTIV

17:00 CEST

Minibarcamp: Aktivismus, Journalismus, Zivilgesellschaft
Wisst ihr was ein Minibarcamp ist? Ein Podium, auf dem Ihr die Themen und Gespräche selbst bestimmt. Auf dem Campfire organisieren Jean Peters und Simon Teune so ein Minibarcamp zu den Fragen: Was unterscheidet Aktivismus, Journalismus und Zivilgesellschaft? Wo brauchen sich die verschiedenen Akteur*innen vielleicht? Wo stärken und wo stören sie sich ansonsten? Und was kann alles verändert werden?

Jean Peters war Aktionskünstler beim Peng! Kollektiv und arbeitet jetzt als Reporter bei CORRECTIV.
Simon Teune forscht beim Berliner Protestinstitut unter anderem zur Kraft der Intervenierenden Künste.

Beide geben einen kleinen Impuls. Und dann bestimmt ihr, wie es weiter geht. Wir sind gespannt, was dabei rauskommt.

Speakers
avatar for Jean Peters

Jean Peters

Reporter, CORRECTIV
Jean Peters arbeitete als Autor für Jan Böhmermans ZDF Magazin Royale und ist Autor beim Fischerverlag. Er arbeitet seit 2022 bei Correctiv als Investigativer. Seine Themen waren unter anderem Geheimdienstkomplexe und die deutsche Waffenindustrie, er veröffentlichte geheime Dokumente... Read More →
avatar for Dr. Simon Teune

Dr. Simon Teune

Institut für Potest- und Bewegungsforschung, FU Berlin
Dr. Simon Teune ist Vorstandsvorsitzender des Institutes für Protest- und Bewegungsforschung. Er beschäftigt sich mit interveniernden Künsten und transformativer Nachhaltigkeitsforschnung in Berlin. Foto: © Chris Grodotzki


Saturday August 27, 2022 17:00 - 18:00 CEST
D1 | Demokratie

17:00 CEST

Der Einfluss Chinas in NRW
Zwischen China und NRW liegen mehr als 7.000 Kilometer. Und trotzdem rücken das größte deutsche Bundesland und die Autokratie immer enger zusammen. Die chinesische Wirtschaft setzt auf den Standort NRW und wurde so zu einem der wichtigsten Handelspartner, durch die Partnerschaft entstand ein Markt mit einem Umsatz von rund 50 Milliarden Euro.
Ein konkretes  Beispiel: Duisburg, 60 Züge verkehren jede Woche zwischen der deutschen Hafenstadt und Shenzhen. Ausgerechnet in der strukturschwachen Stadt investierte Xi Jinping besonders viel. Nicht ohne Grund, die Stadt war dringend auf Geld angewiesen. In China hoffte man wohl auf Möglichkeiten zur Einflussnahme.

Aber nicht nur Städte kooperieren, sondern auch die Wissenschaft in NRW. Gemeinsam mit chinesischen Militär-Unis arbeiten deutsche Unis, auch in Gebieten, die für das Militär genutzt werden können, wie Roboternavigation oder der verbesserten Auflösung von 3D-Karten. Die deutschen Forschenden  sind häufig  gelockt von Prestige, Geld, besseren Karrierechancen und kostenlosen Arbeitskräften. Dafür fließt sensibles Wissen ab und die Hochschulen begeben sich teilweise in Abhängigkeiten. 

Was bedeutet der wachsende chinesische Einfluss in Wissenschaft und Wirtschaft für die Menschen in NRW? Gerade in Anbetracht des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der chinesischen Militärmanöver vor Taiwans Küste.

Diese Veranstaltung wird interaktiv gestaltet und Sie sind ausdrücklich eingeladen mitzudiskutieren! 

Speakers
avatar for Sophia Stahl

Sophia Stahl

Journalistin, CORRECTIV
Sophia ist Volontärin in der Berliner Redaktion von CORRECTIV. Davor hat sie in Dortmund Journalistik und in der italienischen Stadt Perugia Politikwissenschaft studiert. Mit Vergnügen lernt Sophia Menschen und deren Geschichten kennen, überall und zu jeder Zeit. Der Taxifahrer... Read More →
avatar for Marc Latsch

Marc Latsch

Reporter, Rheinische Post
Marc Latsch (31) ist Reporter bei der Rheinischen Post in Duisburg. Erste Medien-Erfahrungen hat er während seines Politikstudiums in Aachen, Bonn und Istanbul beim WDR und der Amadeu Antonio Stiftung gesammelt. Er hat an der Journalistenschule der Rheinischen Post volontiert und... Read More →
avatar for Till Eckert

Till Eckert

Investigativreporter, CORRECTIV
Till Eckert blickt dorthin, wo andere etwas verbergen wollen. Für CORRECTIV schmuggelte er sich undercover auf eine Veranstaltung der AfD im Bundestag, legte ein bundesweites Netzwerk aus Gegnern von Coronamaßnahmen offen und zeigte mit einer bislang einmaligen Datenrecherche, wie... Read More →


Saturday August 27, 2022 17:00 - 18:00 CEST
i3 | Internationales

17:00 CEST

Russische Staatspropaganda: Wie funktioniert sie und was kann man ihr entgegensetzen?
Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine wird die russische Medienlandschaft von einer erdrückenden Staatspropaganda beherrscht, deren Aggressivität und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden beispiellos in der jüngeren russischen Geschichte ist. Darin wird der Westen als Aggressor dargestellt und Russlands verbrecherischer Angriff als "Spezialoperation" zur Befreiung der Ukraine vom Nazismus bezeichnet.

Russische Medien sind verpflichtet, sich bei der Berichterstattung über den Krieg nur auf staatliche Quellen zu stützen. Es ist nicht nur verboten, andere Angaben oder Interpretationen zu verbreiten. Auch der Krieg darf nicht beim Namen genannt werden, sondern muss als "Spezialoperation" verharmlost werden. Fast alle unabhängigen Medien und große soziale Netzwerke sind im Land blockiert. Für Aufrufe gegen den Krieg drohen langjährige Haftstrafen.

Dabei bleibt auch der Westen ein wichtiges Ziel der Kremlpropaganda. Obwohl gegen wichtige russische Desinformationssender wie RT (früher Russia Today) und Sputnik (neuerdings SNA) in der EU ein Sende- und Verbreitungsverbot gilt, berichten sie weiterhin online unter wechselnden Adressen. Vor allem aber erreicht Putins Propaganda westliches Publikum über soziale Medien, wo kremlfreundliche Politiker, Influencerinnen und "alternative Medien" bei der Verbreitung helfen. In Deutschland finden Kreml-Narrative nicht nur unter russischsprachigen Migrantinnen Gehör, sondern auch unter Verschwörungstheoretikern und in der rechts- und linkspopulistischen Szene.

Wie können Propaganda und Desinformation in demokratischen Gesellschaften wie in Deutschland wirksam bekämpft werden? Wie funktioniert die Kreml-Propaganda unter Kriegsbedingungen? Gibt es eine Chance, ihr in Russland etwas entgegenzusetzen? Welche Rolle können dabei russischsprachige Medien spielen, die im Ausland arbeiten müssen?

Über diese und andere Fragen diskutieren:
Kirill Martynow, Journalist, Chefredakteur der "Nowaja Gazeta. Europa"
David Schraven, Journalist, Gründer von "Correctiv"
Moderation: Olga Romanowa, Journalistin, Gründerin von „Russland hinter Gittern“

Eine Veranstaltung der Deutschen Sacharow Gesellschaft in Zusammenarbeit mit CORRECTIV

Die Veranstaltung findet zusätzlich im ZOOM statt und wird simultan auf Deutsch und Russisch übersetzt
Bitte melden Sie sich bis 26. August unter diesem Link an:
https://forms.gle/yryXKNvPgd59EYmL8

Moderators
avatar for Olga Romanowa

Olga Romanowa

Gründerin, Journalistin, Russland hinter Gittern

Speakers
avatar for David Schraven

David Schraven

CEO/Publisher, CORRECTIV
Den wichtigsten Satz seines Lebens hat David als Kind von seiner Mutter gehört: „Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz denkt er, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern... Read More →
avatar for Kirill Martynow

Kirill Martynow

Chefredakteur, Nowaja Gazeta. Europa


Saturday August 27, 2022 17:00 - 18:00 CEST
i2 | Internationales

17:00 CEST

Der Job Misfit - was tun, wenn die Fachkräfte fehlen?
Der Job Misfit: Es fehlen hundertausende Fachkräfte. Es fehlen hundertausende Menschen in der Gastronomie, im Flughafen. Hundertausende sind arbeitslos. Wieso gleicht sich das nicht aus?

Achim Vanselow und Klaus Bourdick sprechen über die komplexe Realität im Arbeitsmarkt.

Speakers
avatar for Miriam Bunjes

Miriam Bunjes

Reporterin, CORRECTIV
avatar for Achim Vanselow

Achim Vanselow

Zuständig im Bezirk NRW für Industrie- und Strukturpolitik, IG Metall
Achim Vanselow ist seit 2020 beim IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen für Industrie- und Strukturpolitik zuständig. Davor leitete er neun Jahre die Abteilung  Wirtschafts-, Struktur- und Technologiepolitik beim Bezirk NRW des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Vor seiner gewerkschaftlichen... Read More →
avatar for Klaus Bourdick

Klaus Bourdick

Fachpolitischer Sprecher Bildung und Fachkräfte, IHK NRW e.V.
2020 - heute Mitglied des Bildungsausschusses des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag)2020 - heute Mitglied des Landesausschusses für Berufsbildung NRW2017 - 2020 stellvertretendes Mitglied des Landesausschusses für Berufsbildung NRW2012 - heute Mitglied im Beirat und... Read More →


Saturday August 27, 2022 17:00 - 18:00 CEST
Di2 | Digitalisierung Sipgate

17:00 CEST

Hungersnot und Teuerung: Ein Blick auf die aktuelle Lage in Afrika
Hungersnot und Teuerung, in Hinblick auf die aktuelle Lage in Afrika. Dürre, Nahrungsmittelknappheit, Inflation. Wie schwierig es Organisationen haben Unterstützung zu leisten und ob wir im Winter den Menschen in Afrika die Nahrung wegessen.


Speakers
AH

Anne-Catrin Hummel

Welthungerhilfe


Saturday August 27, 2022 17:00 - 18:00 CEST
i1 | Internationales

17:00 CEST

Lust auf Lokal: Pitch-Event für neue Ideen im Lokaljournalismus
Lokaljournalismus braucht neue Impulse! Fünf Ideen und jeweils fünf Minuten Zeit, die Jury und das Publikum zu überzeugen. Das ist das Pitch-Event von beabee von CORRECTIV und Netzwerk Recherche.
Wie können wir das mediale Ökosystem im Lokalen bereichern? Welche Ideen gibt es, Lokaljournalismus neu zu denken? Wie können wir uns besser vernetzen, um Ideen auszutauschen?

Ihr wollt eine Idee pitchen? Hier gibt es alle Infos und das Bewerbungsformular

Wer aus Sicht des Publikums und der Jury den besten Pitch abliefert, bekommt ein umfangreiches Fortbildungspaket
  • Kostenlose Teilnahme am Kurs „Förderkosmos Journalismus" von Netzwerk Recherche 
  • Kostenlose Teilnahme an den Jahreskonferenzen von Netzwerk Recherche in Hamburg in den Jahren 2022 und 2023 sowie an den NR-Fachkonferenzen 2022 und 2023 
  • Gutschein für drei kostenpflichtige Kurse eurer Wahl bei der Reporterfabrik von CORRECTIV
  • Lust auf Lokal – das Handbuch für Community-Journalismus
Jetzt bis zum 7. August bewerben! 
Da es nur fünf Plätze für das Pitch-Event zu vergeben gibt, sichtet unsere Jury alle Einreichungen und gibt euch so schnell wie möglich Bescheid, ob ihr dabei seid.

https://beabee.io/pitch-event/?mc_cid=936ffd13ed&mc_eid=6d83969094

Saturday August 27, 2022 17:00 - 19:00 CEST
C4 | CORRECTIV

17:30 CEST

Klimakatastrophe abmildern - mit oder ohne Konzerne wie RWE?
Neue Wege suchen und finden im Umgang mit Energie, in der Herstellung von Energie und dem Konsum von und mit Energie. Keine Abhängigkeiten mehr von Monopolen jedweder Art. Aus der Angriffskrieg- und Energiekrise mit Russland lernen. Dabei die Kipppunkte der Klimakatastrophe nicht vergessen. Ohne ein Bremsen bei der Zerstörung eines halbwegs stabilen Klimas wird schon bald nichts mehr funktionieren.

Ein Gesprächsangebot der "1,5-Grad-Mahnwache Essen - RWE stoppen" 


Speakers
WB

Winfried Bernhard

1,5-Grad-Mahnwache Essen
RS

Roland Schumann

1,5-Grad-Mahnwache Essen


Saturday August 27, 2022 17:30 - 18:00 CEST
K3 | Klima

17:30 CEST

Interview: Digitale Heimat - Heimat digital
Unser Leben digitalisiert sich, der virtuelle Stammtisch ist manchenorts längst belebter oder beliebter als der Tresen in der letzten Dorfkneipe. Während der Breitband-Ausbau (langsam) auch in ländlichen Regionen vorankommt, sorgen sich Schützen- und Karnevalsvereine um ihre Zukunft. Wie können traditionelle Gemeinschaftswerte bewahrt und gleichzeitig NRW für die digitale Zukunft weiterentwickelt werden? Darüber diskutiert RP-Chefredakteur Moritz Döbler mit der NRW-Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.

Moderators
avatar for Moritz Döbler

Moritz Döbler

Rheinische Post

Speakers
avatar for Ina Scharrenbach

Ina Scharrenbach

Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Land Nordrhein-Westfalen


Saturday August 27, 2022 17:30 - 18:00 CEST
2 | RP-Zirkuszelt

17:30 CEST

Flausch-Journalismus oder Hoffnung für den demokratischen Diskurs? Ein Streitgespräch über konstruktiven Journalismus
Wir laden Sie zum Schlagabtausch ein: Soll Journalismus auch Lösungen für Probleme anbieten? Und wie kann konstruktiver Journalismus aussehen? Welche Gefahren gibt es dabei? Zwei Reporterinnen von CORRECTIV diskutieren kontrovers vor Publikum. In welchem Lager stehen Sie? Diskutieren Sie mit, was Sie vom lösungsorientierten Journalismus halten, konstruktiv natürlich!

Moderators
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Chefredakteur, CORRECTIV
Seit 2019 ist Justus gemeinsam mit Olaya Argüeso Chefredakteur von CORRECTIV. Neben investigativen Recherchen zu den geheimen Kanälen des Lobbyismus oder illegalen Parteispenden, entwickelt er die Idee der Bürgerrecherche weiter.Mit dem Projekt „Wem gehört Hamburg“ startete... Read More →

Speakers
avatar for Katarina Huth

Katarina Huth

Reporterin, CORRECTIV
Katarina studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Valencia. In ihrer Bachelorarbeit analysierte sie die Vor- und Nachteile eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Im Anschluss ging sie bei Mein Grundeinkommen e.V. an der Schnittstelle zwischen Medien und GewinnerInnen eines Grundeinkommens... Read More →
avatar for Gabriela Keller

Gabriela Keller

Investigativreporterin, CORRECTIV
Wenn ein Thema sperrig und vertrackt erscheint, dann wird es für Gabriela Keller interessant. Denn oft verbergen sich in den Komplexitäten spannende Geschichten: Unlautere Geschäftspraktiken, Interessenkonflikte, wirtschaftliche Einflussnahme oder politische Fehlentwicklungen... Read More →


Saturday August 27, 2022 17:30 - 18:30 CEST
C3 | CORRECTIV

17:30 CEST

Strafbar schlechter Journalismus
In einer Folge des SWR-Podcasts "Sack Reis" zur Situation in Bosnien haben sich falsche Fakten, Genozidleugnung und Kritikresistenz getroffen. Die Reporterin Melina Borčak hat sich die Fehler genauer angesehen. Ihre Kritik am Podcast und am SWR sorgte für einen Wirbelsturm im Netz. Borčak selbst berichtet seit über zehn Jahren über den Genozid an Bosniaken und musste selbst davor flüchten. Wir wollen mit ihr, der Publizistin Liliane Bednarz und dem Weltreporter Marc Engelhardt darüber reden, warum Fakten über Massaker, Völkermorde und Verbrechen gegen die Menschlichkeit keine Meinungen sind. Und wie man Qualitätsberichterstattung jenseits von Gerüchten und Märchen auch aus dem Ausland sicherstellt. Davon ab: der SWR hat die in Frage stehenden Podcasts immer noch nicht gelöscht.

Mehr zum Thema hier: 

https://www.journalist.de/startseite/detail/article/strafbar-schlechter-journalismus
https://twitter.com/MelinaBorcak/status/1559101350272794625?s=20&t=pcZ3iaK5bOwhTFH5a9KVjw

Moderators
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Reporterin Klima & Umwelt, CORRECTIV
Annika beschäftigt sich bei CORRECTIV von Südfrankreich aus mit Umweltthemen, oft grenzüberschreitend. Weil sie den Klimawandel nicht nur beschreiben, sondern auch verhindern will, fährt sie mit Nachtzügen in die Berliner Redaktion. Für ihre Recherchen zu klimaschädlich angelegtem... Read More →

Speakers
avatar for Marc Engelhardt

Marc Engelhardt

CrowdNewsroom, CORRECTIV
Der Weltreporter Marc Engelhardt hat Jahrelang aus Afrika berichtet. Er schrieb und filmte für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), die tageszeitung (taz), die Radio und Fernsehprogramme der ARD. In seinen Büchern schreibt Engelhardt über Afrika, den Klimawandel und die Folgen der... Read More →
avatar for Liane Bednarz

Liane Bednarz

Publizistin, Juristin
Liane Bednarz ist Publizistin und promovierte Juristin mit dem Schwerpunkt Neue Rechte, Populismus und religiöse Bewegungen. Ihr Studium absolvierte sie in Passau, Genf und Heidelberg. Sie hat zahlreiche Texte in diversen Medien (SPIEGEL, ZEIT, Tagesspiegel, NZZ, FAS, FAZ Einspruch... Read More →
avatar for Melina Borčak

Melina Borčak

Journalistin, Filmautorin
Melina Borčak ist freie Journalistin und Filmemacherin, u.a. für CNN, RBB, Deutsche Welle. Seit fünf Jahren lebt sie in Deutschland und arbeitet u.a. zu den Schwerpunkten Genozid, (antimuslimischer) Rassismus und Medienkritik. Mehr Informationen gibt es bei Twitter, Instagram... Read More →


Saturday August 27, 2022 17:30 - 18:30 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne

18:00 CEST

Wir und Heute Podcast
Wir und Heute – zwei alte Haudegen reden über Politik, NRW, den Wahlkampf, das Ruhrgebiet sowieso und die Welt. Martin Kaysh ist Frontmann des Geierabends in Dortmund. David Schraven ist Publisher von CORRECTIV.

Speakers
avatar for David Schraven

David Schraven

CEO/Publisher, CORRECTIV
Den wichtigsten Satz seines Lebens hat David als Kind von seiner Mutter gehört: „Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten.“ An diesen Satz denkt er, wenn er Comics mit Journalismus mixt, wenn er Reportagen ins Theater bringt oder mit Bürgern... Read More →
avatar for Martin Kaysh

Martin Kaysh

Frontmann, Geierabend


Saturday August 27, 2022 18:00 - 18:30 CEST
C1 | CORRECTIV

18:00 CEST

Zeit zum Netzwerken
Saturday August 27, 2022 18:00 - 19:00 CEST
DJV-Zelt

18:00 CEST

CORRECTIV Klima: Wasserknappheit und Hitze in Deutschland. Wir wir mit gemeinsam mit lokalen Medien über die Klimakrise berichten.
Was sind lokale “Klima-Themen”, wie berichten wir nachhaltig und konstruktiv über die Klimakrise und holen unsere Leserinnen und Leser ab? Wir funktioniert die Kooperation zwischen der CORRECTIV Klimaredaktion und dem CORRECTIV Lokalnetzwerk?

In dieser Runde wollen wir gemeinsam über die Herausforderungen von lokalem Klimajournalismus sprechen, uns austauschen und kennenlernen.

Speakers
avatar for Gesa Steeger

Gesa Steeger

Reporterin Klima, CORRECTIV
Das Thema Klima begleitet Gesa kontinuierlich und immer wieder in den vergangenen Jahren. So beschäftigte sie sich bereits mit Klimaklagen, Tiefseebergbau, illegalem Fischfang, Waldsterben und Massentierhaltung. Im Kern ihrer Recherchen und Texte steckt immer die Idee, das Große... Read More →


Saturday August 27, 2022 18:00 - 19:00 CEST
K1 | Klima

19:00 CEST

"GUTE BESSERUNG"
Gute Besserung – die Show für einen konstruktiven Journalismus

In Zeiten bedrückender Krisen-Berichterstattung wollen wir zeigen, dass ein anderer Journalismus möglich ist: lösungsorientiert!

Der Nachrichtenkonsum ist seit Jahren sehr belastend, die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine verstärken diese Entwicklung massiv. In ihrem gefeierten neuen Bestseller „Wie wir die Welt sehen“ zeigt die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel, was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und welchen Umgang sie damit empfiehlt. Sie wird ihre Ideen für einen lösungsorientierten Journalismus auf der Bühne präsentieren.
Und Reporter*innen namhafter Medien aus der jeweiligen Region werden zeigen, wie sie diese konstruktive Arbeit schon umsetzen. Außerdem im Programm: Live-Musik – und Interaktionen mit dem Publikum. Moderiert wird der Abend von Reporter-Slam-Gründer Jochen Markett.

Kooperationspartner sind das Recherchezentrum Correctiv sowie die Schöpflin Stiftung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Speakers
avatar for Marc Engelhardt

Marc Engelhardt

CrowdNewsroom, CORRECTIV
Der Weltreporter Marc Engelhardt hat Jahrelang aus Afrika berichtet. Er schrieb und filmte für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), die tageszeitung (taz), die Radio und Fernsehprogramme der ARD. In seinen Büchern schreibt Engelhardt über Afrika, den Klimawandel und die Folgen der... Read More →
avatar for Ronja von Wurmb-Seibel

Ronja von Wurmb-Seibel

Autorin
Ronja von Wurmb-Seibel ist Autorin und ehemalige Redakteurin des Politikressorts der Zeit. Mit 27 Jahren zog sie in die afghanische Hauptstadt Kabul, um dort als Reporterin über den Kriegsalltag der Menschen zu berichten. Umgeben von schlechten Nachrichten, hat sie dort gelernt... Read More →
avatar for Sebastian Quillmann

Sebastian Quillmann

Musiker
Sebastian Quillmann studierte Journalistik und Biologie in Dortmund. Nach dem Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung war er bei Tageszeitungen und Tierzeitschriften als Print- und Online Redakteur tätig sowie als Lektor bei einem Sachbuchverlag. Heute ist er Consultant (Redaktion... Read More →
avatar for Jochen Markett

Jochen Markett

Moderator
Jochen Markett wählte zunächst einen seriösen Berufsweg, als Journalist und Medientrainer. Doch immer öfter zog es ihn zur Unterhaltung. Seit 2016 bringt er nun schon Journalisten beim Reporter Slam auf die Bühne, die in einem lustigen Wettstreit gegeneinander antreten, wer am... Read More →


Saturday August 27, 2022 19:00 - 21:00 CEST
1 | CORRECTIV–Bühne
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.