Loading…
Back To Schedule
Saturday, August 27 • 14:00 - 15:00
Faktenchecks, EU-Regulierungen, Pressekodex: Was kann Desinformationen in Europa stoppen?

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Information Disorder in Europa: In Deutschland und den anderen europäischen Ländern gehen Organisationen wie CORRECTIV mit Faktenchecks gegen Falschnachrichten, Verschwörungstheorien und Hetze im Netz vor. Gleichzeitig will die EU Facebook, Twitter und Co. mit dem Digital Services Act in die Pflicht nehmen. Welche Maßnahmen Erfolg versprechen und welchen Rahmen sie brauchen, diskutieren wir mit Wissenschaftler:innen, Medienrechtler:innen und Journalist:innen.

Moderators
avatar for Caroline Lindekamp

Caroline Lindekamp

Head of Project "noFake", CORRECTIV
Caroline Lindekamp hat als Journalistin unter anderem Artikel für Handelsblatt, ZEIT Online, t3n und journalist geschrieben, als Medienanalystin bei NewsGuard gearbeitet sowie an Hochschulen unterrichtet und geforscht. In ihrer Arbeit bei CORRECTIV kommen diese Bereiche zusammen... Read More →

Speakers
avatar for Dr. Laura Braam

Dr. Laura Braam

Teamleiterin Aufsicht, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Dr. Laura Braam hat Jura an der Universität in Bonn studiert und dort im Medienrecht promoviert. Nach ihren Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Rechtsanwaltskanzlei für Presse- und Äußerungsrecht und als stellvertretende Leiterin der Gruppe Medienpolitik... Read More →
avatar for Jakob von Lindern

Jakob von Lindern

Redakteur im Ressort Digital, ZEIT ONLINE
Jakob von Lindern ist Redakteur im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Dort berichtet er über das Internet und seine Bewohner:innen und versucht herauszufinden, wie es ein besserer Ort werden kann. Zuvor war er in der Schulleitung der Kölner Journalistenschule verantwortlich für die... Read More →
avatar for Florian Löffler

Florian Löffler

Head of Project "European Fact-Checking Standards Network", CORRECTIV
Florian Löffler hat Politikwissenschaften mit einem Fokus auf Populismus und Extremismus studiert und in der Agenturwelt zuletzt unterschiedlichste Digitalprojekte verantwortet – darunter für die Alfred Herrhausen Gesellschaft, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Stiftung Erinnerung... Read More →
avatar for Philipp Marten

Philipp Marten

Vorstandsmitglied, D64, Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V.
Philipp Marten ist Vorstandsmitglied des digitalpolitischen Think Tanks D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt, der sich seit über zehn Jahren für eine progressive Digitalpolitik starkmacht. Im vergangenen Jahr koordinierte er u.a. die Initiative zu einem Code of Conduct für... Read More →
avatar for Prof. Dr. Florian Meißner

Prof. Dr. Florian Meißner

Professor für Medienmanagement und Journalistik, Hochschule Macromedia
Florian Meißner ist Professor für Medienmanagement und Journalistik an der Hochschule Macromedia in Köln. In der Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Risiko- und Krisenkommunikation und internationaler Journalismusforschung. Darüber hinaus berät er als Senior Advisor... Read More →
avatar for Sabine Muscat

Sabine Muscat

Programmdirektorin für Technologie und digitale Politik, Heinrich-Böll-Stiftung
Sabine Muscat (sie/ihr) leitet das Programm für Technologie und Digitalpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, DC. Ihr Programm fördert den transatlantischen und globalen Dialog über eine nachhaltige, inklusive und demokratische Digitalisierung. Sabine ist ausgebildete... Read More →


Saturday August 27, 2022 14:00 - 15:00 CEST
D1 | Demokratie